Wenn Sie bei uns einkaufen, das heißt mit uns einen Vertrag abschließen, bitten wir Sie, folgende Daten von Ihnen bekanntzugeben:
- Anrede, Titel
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Rechnungs- und Lieferadresse
- Land
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer, Fax
- Kundennummer
- Zahlungsdaten
Im Falle eines Einkaufs im Onlineshop werden Ihre Daten durch eine SSL Verschlüsselung sicher an uns übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (Führung eines Kundenkontos, Abwicklung des Kaufvertrages). Im Falle Ihrer Bestellung im Onlineshop sind wir verpflichtet, Ihnen eine Bestellbestätigung per E-Mail zu übermitteln. Aus diesem Grund benötigen wir Ihre E-Mail Adresse (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre Daten für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für allfällige gesetzliche und vertragliche Gewährleistungs- und Garantieansprüche Ihrerseits. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke (3.5.)
Für alle Fälle gilt: Ihre Daten geben wir an Dritte nur dann weiter, wenn dies zur Bearbeitung und Erfüllung der Verträge erforderlich oder wenn wir gesetzlich oder durch ein Gericht dazu verpflichtet werden.
Aufgrund des Kaufvertrages speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der geltenden (Lebensdauer)Garantie- und Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen steuerlichen Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
3.2.1. Bezahlen
Zahlungsinformationen verarbeiten wir zur Abwicklung der Zahlung wenn Sie einen Kaufvertrag mit uns abschließen oder Tickets für Führungen in der Grüne Erde Welt erwerben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die nachstehenden Zahlungsarten ist Art 6 Abs 1 lit a, b und f DSGVO.
SEPA-Verfahren: Neben dem Kauf auf Rechnung bieten wir in unserem Online-Store das SEPA-Verfahren (Bankeinzug) an. Zu diesem Zweck geben wir die erforderlichen Bezahldaten an unsere Hausbank, die mit Ihren Kontodaten den Bankeinzug für uns durchführt.
Kreditkarte: In unseren Stores ist es möglich, Zahlungen per Kreditkarte zu tätigen. Ihre Daten werden direkt an BS PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main,
www.bspayone.com weitergeleitet.
Hier können Sie in die Informationen zum Datenschutz Einsicht nehmen.
PayPal: Für die Bezahlung von Tickets für Führungen in der Grüne Erde Welt über unseren Online-Store haben wir Komponenten von PayPal (Paypal, Direct Debit, Credit card) integriert. Paypal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") ist ein von Grüne Erde vollkommen unabhängiger Zahlungsdienstleister. Sobald Sie während Ihres Ticketkaufes in unserem Online-Store eine der genannten Zahlungsmöglichkeiten von Paypal auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung direkt an Paypal übermittelt und Sie willigen in die zur Zahlungsabwicklung nötige Übermittlung personenbezogener Daten an PayPal ein. Die Datenschutzerklärung von Paypal ist
hier einsehbar. Die für die Abwicklung der Bestellung und zur Erfüllung des Vertrages benötigten personenbezogenen Daten gibt PayPal an uns weiter. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
3.2.2. Lieferung/Abwicklung von Reklamationen
Angaben zur Lieferanschrift geben wir zum Zweck der Abwicklung des Kaufvertrages an ein von uns beauftragtes Logistikunternehmen weiter. Wir übermitteln Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen. Das Logistikunternehmen wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um den Zustellzeitpunkt mitzuteilen bzw. die Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse übermitteln wir auch an die österreichische Post, DHL und Post Schweiz, damit Sie nach dem Versand der Produkte deren Sendungsstatus verfolgen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Zur Durchführung der Abwicklung von Reklamationen vor Ort, behalten wir uns vor, Reparaturunternehmen zu beauftragen und diesen gegebenenfalls Ihre Kontaktdaten zur Terminvereinbarung bekannt zu geben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO.
3.2.3. Bonitätsprüfung und Übermittlung der Daten an Inkassodienstleister
Da wir Zahlung auf Rechnung oder Teilzahlung anbieten, überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Bonität um Problemen im Zahlungsverkehr vorzubeugen und Betrugsversuche zu unseren Lasten zu vermeiden. Die Berechtigung hierzu ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse, Zahlungsausfälle und Betrugsversuchen zu unseren Lasten zu vermeiden. Der Grund und das Ergebnis unserer Anfrage werden Ihrem Kundenkonto bzw. Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs 1 lit b und f DSGVO. Aufgrund des Ergebnisses der Anfrage können wir entscheiden, ob wir die von Ihnen gewählte Zahlungsweise akzeptieren oder Ihnen Vorauszahlung zur Vertragsabwicklung anbieten. Zur Bonitätsprüfung übermitteln wir Ihre Daten (Namen, Anschrift, Geburtsdatum) an mit uns kooperierende Auskunfteien, die im Rahmen des gesetzlich zulässigen Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten prüfen.
Unsere Auskunfteien sind:
- in Deutschland: infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden
- in Deutschland und Österreich: CRIF GmbH, Rothschildplatz 3/Top3.06.B, 1020 Wien
- in der Schweiz: Intrum AG, Eschenstraße 12, 8603 Schwerzenbach
Für den Fall der Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Inkassounternehmen. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist für uns ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6 Abs1 lit b und f DSGVO. Das Inkassounternehmen ist bei der Wahl der Mittel zur Eintreibung der Forderung vollkommen frei und entscheidet selbst über die Zweckmäßigkeit der Einbringlichmachung der Forderung.