24 Tipps für achtsame Weihnachten
-
Die Vorweihnachtszeit und der Advent bieten sich hervorragend an, um achtsamer mit uns selbst und anderen zu sein. Wir tun gut daran, wenn wir uns selbst eine Zeit der Besinnlichkeit, der Ruhe und der Gemütlichkeit schenken. Um Sie dabei zu unterstützen haben wir 24 Tipps für achtsame Weihnachten und zudem ökologische Weihnachten vorbereitet. Einen Tipp für jeden Tag in der Vorweihnachtszeit! Auch wenn Ihnen der eine oder andere Gedanke schon bekannt vorkommt – daran erinnert werden Sie, so wie auch wir, sicherlich jedes Jahr gerne aufs Neue.
-
-
-
-
1. Der achtsame Adventskalender
Heute ist es soweit, der Tag, auf den Kinder – und auch so mancher Erwachsener – lange warten: Das erste Türchen im Adventskalender darf geöffnet werden! Aber oft fällt die Auswahl des richtigen Kalenders schwer. Soll es ein gekaufter sein – wenn ja, welcher? Oder doch einer, der mit viel Liebe sorgfältig gebastelt wurde? Wir finden, selbstgemachte Adventskalender vermitteln besonders viel Liebe und sie müssen auch nicht mit viel Aufwand verbunden sein.
-
-
-
-
2. Wunderbare Weihnachtsdekoration aus der Natur
Wie sieht Ihr Zuhause aus? Haben Sie bereits begonnen, die Weihnachtsdekoration auszupacken oder sind Sie noch nicht in weihnachtlicher Stimmung? Wir finden, die Natur kann das ganze Jahr Einzug in unserem Zuhause halten: Zapfen von Fichte, Lärche und Tanne, Moos in seinen vielfältigen Formen und Grünschattierungen, knorrige verwachsene Äste, Eichensamen und wilde Kastanien – all diese wundervollen Dinge aus der Natur sorgen für eine gemütliche – und wenn Sie möchten auch weihnachtliche – Stimmung. Und: Der Aufwand, das Haus einmal zu dekorieren lohnt sich, denn Naturmaterialien in den eigenen vier Wänden sorgen für Entschleunigung im Alltag, beruhigen und vermitteln ein behagliches Gefühl.
-
-
-
-
3. Ein Sinn für den Advent
Die Adventszeit ist auch die Zeit herrlicher Düfte, aber nicht nur, weil Weihnachtskekse gebacken werden, sondern weil Sie immer und überall umgeben sind von winterlich-inspirierten Gerüchen. Nutzen Sie den sinnlichsten Ihrer Sinne und tauchen Sie ein, in die Welt der wunderbaren Düfte. Zimt, Weihrauch, getrocknete Orangenschalen, Honig, Tannenzapfen, feine Kompositionen aus ökologisch hergestellten Duftkerzen und ätherischen Ölen oder auch ein einfaches, harziges Kaminfeuer: Düfte inspirieren, schaffen Atmosphäre und beeinflussen unser Wohlbefinden!
-
-
-
-
4. Köstliches ohne Beigeschmack
Zu keiner Zeit des Jahres werden wohl so viele Kekse gebacken wie in den Tagen vor Weihnachten! Achten Sie auch in dem manchmal etwas hektischen Adventstrubel auf ökologische und gesunde Zutaten, die unter fairen Bedingungen für Menschen und Tiere hergestellt wurden – und das möglichst in näherer Umgebung. Für Ihre Lieben ist das nicht nur gesünder, sie können die Kekse auch besser genießen! Denn auch für Naturliebhaber und Tierfreunde bleibt so kein Beigeschmack!
-
-
-
-
5. Auszeit für mehr Kraft
In der besinnlichen Weihnachtszeit vergessen wir leider viel zu oft, uns selbst zu stärken, zu lieben und unserer Intuition zu folgen.
Der Gedanke zum Tag: Heute geht es um Sie! Nehmen Sie sich eine kurze Pause vom Alltag und setzen Sie sich mit einem Notizbuch, einem Blatt Papier oder Ihrem Laptop gemütlich an einem ruhigen Ort.
-
-
-
6. Teilen bereitet Freude
Lange vor Weihnachten tauchen sie in den Supermärkten auf – Weihnachtsmänner, Nikoläuse und auch der Krampus, der in Österreich den Nikolaus begleitet und sich um die unartigen Kinder kümmert! Letztlich ist es Schokolade, meist nicht einmal die beste und dazu noch aufwendig verpackt! Auch wenn sie vielleicht nett aussehen, achten Sie auch bei Schokolade auf Gütesiegel wie Bio und Fairtrade! Es kommt schließlich auf die Qualität und den Geschmack an, nicht nur auf die Form!
-
-
-
-
7. Stille und Achtsamkeit im Alltag
Weihnachten hat heute leider auch viel mit Konsum zu tun. Vieles, das eigentlich Freude bereiten soll, artet in Hektik und Stress aus. Man kann sich über vieles ärgern – die überfüllten Läden, übertriebenen Konsum, die ständige Berieselung mit Musik und Werbung. Aber man kann auch einen gemütlichen Spaziergang im Wald machen und sich fragen, wie man seine Weihnachtszeit gestalten möchte – nach den eigenen Sehnsüchten und vielleicht ein bisschen stiller!
-
-
-
-
8. Wo wächst mein Weihnachtsbaum
Es gibt solche und solche und es liegt an uns, einen auszusuchen, der nicht nur optisch eine Pracht ist, sondern auch nichts von seinem Glanz verliert, wenn es um Nachhaltigkeit und Ökologie geht. Viele Christbäume werden schon im Oktober geschlagen, in Kühlhäusern gelagert und hunderte Kilometer transportiert. Aber es gibt gute Alternativen. In Österreich zum Beispiel verkauft greentree.at Christbäume und pflanzt sie nach Weihnachten wieder ein. Unter proplanta.de finden Sie Öko-Christbaum-Verkäufer in ganz Deutschland.
-
-
-
-
9. Man muss nicht alle glücklich machen
Geschenke, so gut sie auch gemeint sein mögen, sind oft der Grund für vorweihnachtlichen Stress. Für viele Menschen etwas Passendes zu finden ist zeitaufwendig und geht auch oft genug schief. Dabei muss doch gar nicht jeder jedem was schenken! Auch in der Familie ist Wichteln eine wunderbare Sache! Jeder zieht aus dem Lostopf – beispielsweise auch über einen Online-Generator – nur eine Person, der er dann eine Freude machen darf. Das eine Geschenk kann man dann mit Ruhe und Sorgfalt aussuchen. So bekommt zwar nicht jeder etwas von jedem, aber jeder von einer Person ein liebevolles Geschenk, worüber er sich wirklich freuen kann.
-
-
-
10. Neue Wege gehen
Die Zeit um Weihnachten steht für Stille, Einkehr, Besinnlichkeit und um innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Anstatt auf das neue Jahr zu warten, ändern Sie doch heute schon etwas! Routinen sind ausgeführte Tätigkeiten, die sich zu Gewohnheiten entwickelt haben. Die meisten verfolgen wir unbewusst und ohne Engagement – doch ist das auch gut so?
-
-
-
-
11. Sich Zeit nehmen für ein Gespräch
Es ist meist viel los in der Vorweihnachtszeit, umso wichtiger ist es, auch einmal kurz anzuhalten! Es ist Adventshalbzeit – Zeit für eine Pause. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit bei Kerzenlicht und Tee, umhüllt von einem wunderbaren Duft und entspannender Musik.
-
-
-
-
12. Schenken von Herzen
Was bereitet Ihnen Freude? Ist es das Backen, das Organisieren von Dingen oder ein Tag im Garten? Lieben Sie es, Marmelade einzukochen oder Obst zu verwerten? Teilen Sie Ihre Freude mit einem Menschen, der Ihnen am Herzen liegt: Ein Gutschein für ein gemeinsames Essen, eine Lieferung regionaler Köstlichkeiten oder ein Tag in der Natur. All diese Geschenke haben eines gemeinsam: Sie kommen von Herzen und zeigen "Ich denke an Dich"!
-
-
-
-
13. Verantwortungsvoll schenken
Am meisten freuen sich natürlich die Kinder auf die Bescherung. Und gerade weil sie sich noch so richtig darüber freuen können, bekommen sie auch die meisten Geschenke. Aber bei den lieben Kleinen ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll zu schenken. Die Spielsachen werden gedrückt, in den Mund gesteckt, gekuschelt und lieb gehabt. Deswegen sollten sie aus natürlichen Materialien und absolut frei von Giftstoffen sein – so wie das ökologische Spielzeug von Grüne Erde.
-
-
-
-
14. Nächstenliebe leben
Die Hauptakteure der biblischen Weihnachtsgeschichte sind Ausgestoßene, Benachteiligte, Flüchtende. Gleich, ob und woran man glaubt: Investieren Sie hierzu doch heute alleine oder mit Ihren Lieben einen oder mehrere Gedanken. Bestimmt gibt es ja in Ihrem Umfeld ein benachteiligtes Schulkind, einen einsamen Nachbarn oder ein Flüchtlings- oder Altenheim, wo Sie etwas Freude verbreiten können. Vielleicht können Sie ältere Menschen in der Nachbarschaft bei den Weihnachtseinkäufen unterstützen, sodass diese nicht mit zu vielen Menschen in Kontakt treten müssen. Oder Sie nutzen den Abend, um ein paar nette Postkarten zu schreiben, die Sie dann in den nächsten Tagen verschicken können. Nächstenliebe gilt ja nicht nur an den Feiertagen.
-
-
-
15. Einfach mal abschalten
Damit die vorweihnachtliche Stimmung sich voll und ganz entfalten kann, lohnt es sich auf Fernsehen und Internet einfach mal zu verzichten. Statt sich von den Medien berieseln zu lassen, kann man sich gegenseitig Geschichten vorlesen, sich Erlebtes erzählen, Musik ganz bewusst hören und empfinden oder alte Fotos anschauen. Es gibt viele gute Gründe abzuschalten, zum Beispiel auch ein wunderbares Märchen von Helmut Wittmann.
-
-
-
-
16. Schenken mit klarem Kopf
Weihnachten rückt immer näher und doch fehlen noch ein paar Geschenke. Was kauft man jemandem, der eigentlich alles hat, was er braucht? Je kürzer die Zeit ist und je größer die Hektik in den Geschäften wird, desto größer ist auch die Gefahr für Fehlkäufe. Denken Sie lieber nochmal nach, machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft, dort kommen die besten Ideen.
-
-
-
-
17. Noch einmal tief durchatmen
Der Weihnachtsabend selbst versetzt uns doch oft mehr in Stress, als wir uns eingestehen wollen. Passt alles, habe ich an alles gedacht, werden alle zufrieden sein? Am besten gibt man den Anspannungen gar keine innere Plattform, um sich auszubreiten. Eine halbe Stunde Meditieren täglich hilft, auch ein warmes Bad oder eine gute Massage.
-
-
-
18. Alle Jahre wieder
Bald ist Heilig Abend und bestimmt gibt es auch bei Ihnen im Familienkreis die ein oder andere Standardgeschichte, die immer wieder erzählt wird. Besonders die älteren Damen und Herren sind hierfür anfällig. Dabei müssten doch gerade die viel aus ihrer langen Vergangenheit schöpfen können. Bitten Sie doch betreffende Personen, an Weihnachten über ein ganz bestimmtes Ereignis aus ihrem Leben zu erzählen und vielleicht dazu ein paar Erinnerungsstücke mitzubringen. Sie werden sich sicher freuen und für den Rest der Familie wird es ein spannendes Ereignis.
-
-
-
-
19. Essen ohne Gewissensbisse
In vielen Religionen werden große Feierlichkeiten von einer Zeit des Fastens begleitet, die meist mit einem üppigen Festmahl endet. In unseren Kulturkreisen ist oft nur das Festmahl geblieben, aber es kann nicht schaden, sich gerade an Weihnachten Gedanken über Ernährung zu machen. Muss man wirklich so viel kaufen, wo man doch weiß, dass gar nicht alles gegessen wird? Ist alles fair produziert worden, ökologisch und im Einklang mit der Natur? Wurden die Tiere fair behandelt? Mit dem Wissen, dass die Natur nicht unter dem Festmahl zu leiden hat, schmeckt es gleich viel besser – und gesünder ist es sicherlich auch!
-
-
-
-
20. Bewusst die Stille genießen
Der Weihnachtstrubel hat natürlich seine Reize, doch in diesem Jahr wird es automatisch leiser auf den Straßen. Anstatt Glühweinstände ein gemeinsamer Spaziergang, anstatt große Feierlichkeiten kleine Zusammentreffen im engen Kreise. Nehmen Sie diese Veränderungen bewusst wahr, denn der Weihnachtstrubel kommt bestimmt im nächsten Jahr zurück.
-
-
-
-
21. Oh Tannenbaum, woher sind deine Kugeln?
Tannenzapfen, Strohsterne und Holzschmuck am Christbaum sind sehr schön, aber für viele als Schmuck dann doch noch etwas zu wenig. Christbaumdekoration gibt es fair und ökologisch, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen in kleinen Werkstätten von Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine Zierde, die zu einem Baum sicher sehr gut passt, der zum Fest der Liebe geschmückt wird. Entdecken Sie unseren sorgfältig ausgesuchten Christbaumschmuck – wie finden Sie ihn?
-
-
-
22. Schön verpackt, mit Liebe zur Natur
Die Spannung vor dem Auspacken ist groß, der alljährliche Berg an Verpackungsmüll auch! Aber man kann Geschenke auch umweltfreundlicher und dabei sogar origineller verpacken. Zum Beispiel in historische oder exotische Zeitungspapiere, seidene Tücher oder warme Wollmützen. Die Freude ist garantiert noch größer, wenn die Verpackung schon Teil des Geschenks ist.
-
-
-
-
23. Mein Abend vor Heilig Abend
Einfach mal nichts machen müssen ist der einzige Vorsatz für diesen Abend. Er gehört ganz Ihnen. Schenken Sie sich, bevor das Fest richtig beginnt, noch selbst ein wenig Zeit für die innere Einkehr. Gemütlich eine Tasse aromatischen Tee trinken, die Stille genießen, Ihre Lieblings-Musik hören oder ein gutes Buch lesen – und dann langsam und erholt in den vorweihnachtlichen Schlaf sinken.
-
-
-
-
24. Dein Tag
Heute ist Weihnachten, der lang ersehnte Festtag. Der Christbaum wird geschmückt, das Festessen zubereitet, Lieder gesungen und Geschichten erzählt. Auch die Bescherung darf nicht fehlen! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und ein besinnliches und bewusstes Weihnachtsfest, auch wenn in diesem Jahr bewährte Traditionen und alte Gewohnheiten weichen mussten. Bleiben Sie optimistisch, erfreuen Sie sich an kleinen Dingen und erleben Sie ein schönes Fest mit ausgesuchten Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.
-
-
-
Weitere Ideen für die Winterzeit
-