Schritt für Schritt zur nachhaltigen Garderobe
Das letzte Jahrzehnt wurde geprägt von Fast Fashion: Man wurde verführt, unentwegt neuer Kleidung Einzug zu gewähren. Das Ergebnis: ein voller Kleiderschrank, Überforderung in vollen Läden und der Verlust von Wertschätzung gegenüber Kleidung.
Eine nachhaltige Garderobe aus hochwertigen, zeitlosen Slow Fashion-Modellen birgt viele Vorteile: Sie unterstützt uns, den eigenen Stil zu definieren, sich auf Lieblingsstücke zu konzentrieren und gibt Einblick in das eigene Konsumverhalten. Die bewusste Auswahl von Kleidungsstücken spart wertvolle Zeit im Alltag und – für uns der wohl bedeutendste Faktor – ist gut für die Natur.
Denn im Durchschnitt besitzt ein Österreicher etwa 85 Kleidungsstücke, eine in Deutschland lebende Person sogar bis zu 95 Stück – ohne Unterwäsche und Socken. Vieles davon bleibt immer im Schrank oder wird nur selten getragen. Am Ende landet es im Altkleidercontainer oder wird entsorgt. Mit Blick auf die Ressourcen, die es benötigt, um ein Kleidungsstück herzustellen, scheint die Capsule Wardrobe ein ideales Prinzip für das Hier und Jetzt zu sein, für die Reduktion aufs Wesentliche.
Was ist die Capsule Wardrobe?
Alles begann in den Siebzigern in einer Londoner Boutique namens Wardrobe. Susie Faux‘ Idee war es, eine Garderobe zu besitzen, die aus zeitlosen, qualitativ hochwertigen und untereinander einfach kombinierbaren Teilen besteht. Es war Faux ein Anliegen, den Menschen damit einen Schritt zu einem selbstbestimmteren Leben zu helfen. Sie war der Meinung, dass Menschen zu viel Zeit und Geld für Mode verwenden, die sie nicht oder kaum tragen, weil die Qualität sowie der Schnitt nicht passen oder die Mode eine Saison später nicht mehr aktuell ist. Das Prinzip der Capsule Wardrobe spart also nicht nur Zeit bei der täglichen Auswahl des Outfits, sondern minimiert auch Impulskäufe und setzt einen Rahmen, um sich seinem Stil treu zu bleiben.
Wie funktioniert die Capsule Wardrobe?
Eine Capsule Wardrobe umfasst in etwa 30 bis 40 Kleidungsstücke – ohne Unterwäsche, Socken und Sportbekleidung. Doch das Gute daran: Es gibt keine festen Regeln! Die Capsule Wardrobe kann man sich nach Belieben – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – aufbauen. Es soll eine Auswahl an Lieblingsstücken sein, die man gerne ausführt und bei denen man sich rundum wohlfühlt. Eine Capsule Wardrobe hat ein ausgewogenes Verhältnis von Ober- und Unterteilen, Jacken, Schuhen und Accessoires.
Die zeitlose Garderobe ist dazu da, um den eigenen Stil zu definieren und um Kleidung wieder mehr Wertschätzung zu schenken. Aber auch, um zu zeigen, dass hochwertige Slow Fashion-Modelle ein langjähriger Begleiter sind. Denn ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet nicht, verzichten zu müssen, sondern lediglich, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen.
Nachhaltigkeit trifft Minimalismus
Bei jeder Produktentwicklung verfolgen wir einen Leitsatz: Kleidung ist kein Trendprodukt, kein Konsumartikel von kurzer Dauer und keine Momentaufnahme. Jedes Modell wird zu einem langjährigen Begleiter. Es entsteht mit größter Sorgfalt und mit hohem Respekt zu Mensch und Natur. Für uns geht es um Verantwortung – bei der Wahl natürlicher Rohstoffe, bei der Entscheidung von Farbe, Schnitt und Material sowie bei der achtsamen Verarbeitung. Ein Grüne Erde-Kleidungsstück durchlebt einen langen Prozess, bis es schlussendlich einen Platz in einem Kleiderschrank bekommt und jemandem Freude bereitet. Und das ist, was zählt: Das unsere Kundinnen und Kunden das Produkt lange und gerne tragen, es Freude bereitet und auch noch nach vielen Jahren im Einsatz ist.
Daher ist die Capsule Wardrobe nicht nur für unsere Kundinnen und Kunden eine Möglichkeit, Kleidungsstücke gezielt auszuwählen, sondern auch für uns, um hochwertige, zeitlose und langlebige Modelle zu kreieren, die immer wieder – unabhängig der Saison – miteinander kombiniert werden können.