Grüne Erde-Welt Klasse

    • Pädagogisches Vermittlungsprogramm für Schulklassen



      Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

      Die Grüne Erde-Welt in Pettenbach wird zur Grüne Erde-Welt Klasse! Für die AHS Oberstufe / BHS bieten wir Entdeckungs- und Vermittlungsprogramme.

      Die Lerninhalte des „Unterrichts“ in der Grüne Erde-Welt Klasse entsprechen 1:1 den Vorgaben der entsprechenden Lehrpläne. Bei einem Projekttag erleben Schülerinnen und Schüler einen altersgerechten und spannenden Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit. Die Grüne Erde-Welt Klasse gibt Einblicke in die Verbundenheit von Mensch und Natur, in die Waren- und Rohstoffkunde, in die Arbeitswelt sowie in verschiedene Formen von Wirtschaftsbeziehungen. Sie bietet damit einen ganzheitlichen, schulrelevanten Themen-Querschnitt.
  • Ziele der Vermittlungsprogramme

    • In der Grüne Erde-Welt Klasse erfahren junge Gäste kognitiv, spielerisch und sinnlich,
      • was gelebte Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie in einem Unternehmen aussieht,
      • wie und mit welchen Rohstoffen aus der Natur Grüne Erde arbeitet,
      • dass diese Rohstoffe immer wieder nachwachsen,
      • wo diese Rohstoffe herkommen und was das für die Umwelt und die Menschen bedeutet,
      • warum sich diese Rohstoffe tausendfach bewährt haben und schon seit vielen Jahrhunderten von der Menschheit genutzt werden,
      • wie den Lieferantinnen und Lieferanten ein Einkommen verschafft wird,
      • dass die Grüne Erde Wert auf faire Arbeitsbedingungen legt
      • und wie der Natur dank ökologischer Produktion kein Schaden entsteht.
  • Für 1. bis 3. Klasse Volksschule

    • Programminhalt

      • Die Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Geschichte ein. Schauplatz ist ein imaginäres Familientreffen von Produzenteninnen und Produzenten, die als Lieferantinnen und Lieferanten für Grüne Erde arbeiten und für jene Rohstoffe sorgen, die in Pettenbach verarbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ebenfalls an diesem Treffen teilzunehmen.

        In der Geschichte erzählen die Kinder der Produzentinnen und Produzenten, was ihre Eltern beruflich machen, wie man sich diese Arbeit vorstellen kann, wieso sich die Familie dafür entschieden hat und was ihr daran wichtig ist: zum Beispiel Bioqualität und Nachhaltigkeit oder Naturschutz und Gesundheit. Nicht verschwiegen wird dabei, mit welchem Arbeitsaufwand und welchen Ungewissheiten bzw. Risiken – Stichwort Klimawandel, Stichwort Ernteausfall – das verbunden ist.

        Teil der Geschichte ist zudem eine kurze Schilderung, wie die Rohstoffe im Jahreszyklus – etwa von der Feldvorbereitung über den Anbau bis zur Ernte – entstehen und wie daraus dann der Rohstoff wird, den Grüne Erde weiterverarbeitet. Selbstverständlich erzählen die Kinder auch, wie sie bei der Arbeit mithelfen und was sie gegebenenfalls schon selbst zum Fortkommen ihrer Familien beitragen.

        Damit sich die Schülerinneninnen und Schüler selbst betätigen können, gibt es zu den einzelnen Stationen der Geschichte Aufgaben bzw. Spielangebote wie ein Baummemory, Wolle spinnen, weben oder ein Geruchs-Kim.

        Abgerundet wird das Vermittlungsangebot für Volksschulen mit einer kurzen Führung durch die Produktion. Zum Abschluss gibt es im vegetarischen Bistro noch eine kleine Jause.

      • Dauer: 2,5h

        Preis: € 4,- pro Schülerin/Schüler (Mindestgröße der Gruppe: 10 Schülerinnen/Schüler), zwei Begleitpersonen frei, inkl. kleiner Jause im Bio-Bistro

        Termine: Montag-Donnerstag

        Anmeldung: per E-Mail unter fuehrungen@grueneerde.com
        oder telefonisch unter +43 (0) 7615/313800 (09:00-11:30 Uhr)
    • Wie passt das Vermittlungsprogramm der Grüne Erde-Welt Klasse zu den Lehrplänen?

      Im Bereich der Volksschule tragen die Inhalte der Grüne Erde-Welt Klasse vor allem zu den Lernzielen des Sachunterrichts und des Textilen Werkens bei.

    • Aus dem Lehrplan Sachunterricht
      • Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur: die Beziehung des Menschen zur Natur verstehen lernen, die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für den Menschen erkennen, die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für unseren Lebensraum erkennen (Pflanzen und Tierschutz) Elementare Einsichten über Dinge gewinnen, die wir zum täglichen Leben brauchen (z.B. Nahrung, Kleidung, Wohnung).
      • Erste Erfahrungen über die Herstellung von Waren sammeln, einen einfachen Produktionsvorgang beobachten und versuchen, diesen zu überschauen.
      • Einfache Kenntnisse über Arbeit und Verdienst sowie elementare Kenntnisse über einige Berufe und Arbeitsstätten erwerben.
      • Durch Einsicht in biologische Zusammenhänge die Auswirkungen der Nutzung unserer Natur erkennen und bewerten lernen, möglichst an einfachen Beispielen in unmittelbarer Umgebung der Schülerinnen und Schüler.
      • Verständnis über die ökologischen Auswirkungen menschlichen Handelns gewinnen, dabei zur Erkenntnis gelangen, dass der Mensch die Natur behutsam nutzen, sie aber auch stören und zerstören kann (Probleme identifizieren: Abfall, Luft und Wasserverschmutzung).
      • Die Notwendigkeit von Gesetzen und Maßnahmen zur Erhaltung der Natur verstehen (z.B. Pflanzen und Tierschutz, Schutzgebiete).
      • Aus dem Wissen um die hohe Verantwortung jeder/jedes Einzelnen der Natur und Umwelt gegenüber selbst zu umweltbewusstem Verhalten gelangen.
      • Und vieles mehr.
    • Aus dem Lehrplan Textiles Werken
      • Materialien durch Betrachten und Fühlen kennenlernen Materialeigenschaften erleben und bewusst machen durch Ordnen, Bearbeiten, Verändern, Färben, Drehen usw.
      • Grundlegendes über Herkunft und Gewinnung textiler Rohstoffe wie z.B. Baumwolle, Schafwolle oder Jute erfahren.
      • Unterscheiden lernen von Fasern, Fäden und Flächen Aufbau und Eigenschaften textiler Werkstoffe wie z.B. Gewebe, Maschenware und Filz erkunden, unterscheiden und beschreiben Unterschiedliche textile Materialien haptisch-taktil und visuell unterscheiden, beschreiben, benennen, gezielt begreifen, ordnen.
      • Handwerkliche und industrielle Verfahren vergleichen wie z.B. Nähen mit der Hand, Nähen mit der Nähmaschine.
      • Geschichten über Textilien und textile Produkte kennenlernen und sich mit textiler Alltagskultur auseinandersetzen.
      • Textile Produkte unterscheiden und nach verschiedenen Kriterien beurteilen lernen.
  • Für die 4. Klasse Volksschule & NMS / AHS Unterstufe

    • Programminhalt

      • Bei diesem Vermittlungsangebot schlüpfen die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung und einem Rundgang durch die Produktion in eine von drei verschiedenen Rollen: Die Aufgabe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besteht in der Erstellung eines Verzeichnisses charakteristischer bzw. besonders wichtiger Grüne Erde-Produkte. Hier geht es vor allem um die Rohstoffe, ihre Verwendung und Herkunft. Erstellt werden Steckbriefe sortiert nach „Fauna“ (Rohstoffe tierischer Herkunft) und nach „Flora“ (Material pflanzlichen Ursprungs).

        Während die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Objektwelt im Blick haben, geht es bei den Bildungs- bzw. Arbeitsmarktberaterinnen und beratern um die Menschen bei Grüne Erde. Ihr Auftrag: verschiedene Berufe von der Produktion bis hin zur Gastro und zum Verkauf identifizieren und Jobprofile erstellen.

        Die dritte Gruppe geht in der Rolle verantwortungsbewusster Konsumentinnen und Konsumenten auf eine Einkaufstour. Das Handy dient als Recherchewerkzeug. Das Shoppingteam kleidet eine Schaufensterpuppe mit Grüne Erde-Textilien ein. Das Ziel ist, den soziookölogischen Nutzen fair hergestellter Kleidungsstücke herauszuarbeiten und zu veranschaulichen, was Preiswahrheit bedeutet.

        Nach einer kurzen Präsentation der einzelnen Gruppen lassen wir das Programm im vegetarischen Bistro mit einer kleinen Jause ausklingen.

      • Dauer: 2,5h

        Preis: € 4,- pro Schülerin/Schüler (Mindestgröße der Gruppe: 10 Schülerinnen/Schüler), zwei Begleitpersonen frei, inkl. kleiner Jause im Bio-Bistro

        Termine: Montag-Donnerstag

        Anmeldung: per E-Mail unter fuehrungen@grueneerde.com oder telefonisch unter +43 (0) 7615/313800 (09:00-11:30 Uhr)
    • Wie passt das Vermittlungsprogramm der Grüne Erde-Welt Klasse zu den Lehrplänen?

      In der Sekundarstufe 1 bezieht sich der Inhalt der Grüne Erde-Welt Klasse vor allem auf die Lernziele in den Fächern Geografie und Wirtschaftskunde sowie Geschichte und Sozialkunde. Als Bonus kommt des Weiteren die Berufsorientierung hinzu.
    • Aus dem Lehrplan Geografie und Wirtschaftskunde
      • Ein Blick auf die Erde – Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften (1. Klasse)
      • Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen (1. Klasse)
      • Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Bereichen (2. Klasse)
      • Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen (2. Klasse)
      • Lebensraum Österreich (3. Klasse)
      • Einblicke in die Arbeitswelt (3. Klasse)
      • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge (3. Klasse)
      • Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft (4. Klasse)
      • Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung (4. Klasse)
      Aus dem Lehrplan Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
      • Ausbeutung und Menschenrechte (2. Klasse)
      • Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert (4. Klasse)
      • Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert (4. Klasse)
      • Politische Mitbestimmung (4. Klasse, z.B.: Kinderrechte)
  • Für die AHS Oberstufe / BHS

    • Programminhalt

      • Herzstück dieser Grüne Erde-Welt Klasse ist eine Do-It-Yourself-Führung. Zu Beginn gibt es eine kurze Tour durch die Produktion der Grüne Erde-Welt sowie in das Areal, in dem Grüne Erde ihre Rohstoffpalette präsentiert. Anschließend machen die Schülerinnen und Schüler Bekanntschaft mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Sie sind der Kompass, die Landkarte oder das GPS, das die Schülerinnen und Schüler durch das Programm leitet.

        Bevor es losgeht, findet sich zu möglichst jedem dieser 17 Ziele eine kleine Gruppe bzw. eine einzelne Schülerin oder ein einzelner Schüler. Nun sind alle gefragt, zu ihrem Global Goal ein Objekt in der Ausstellung der Grüne Erde-Welt zu finden, das auf seine Art zum Erreichen des jeweiligen Ziels beiträgt. Dazu können das jeweilige Sustainable Development Goal mit einem Prinzip oder einem bestimmten Tun von Grüne Erde in Verbindung gebracht werden. Letztlich geht es um ein Verständnis dafür, dass es beim Erreichen dieser Ziele auf jede Einzelne und jeden Einzelnen ankommt – auch auf Akteurinnen und Akteure in der Wirtschaft wie Grüne Erde.

        Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in 30-Sekunden-Präsentationen. Als Abschluss gibt es eine kleine Jause im vegetarischen Bistro.

      • Dauer: 2,5h

        Preis: € 4,- pro Schülerin/Schüler (Mindestgröße der Gruppe: 10 Schülerinnen/Schüler), zwei Begleitpersonen frei, inkl. kleiner Jause im Bio-Bistro

        Termine: Montag-Donnerstag

        Anmeldung: per E-Mail unter fuehrungen@grueneerde.com oder telefonisch unter +43 (0) 7615/313800 (09:00-11:30 Uhr)
    • Wie passt das Vermittlungsprogramm der Grüne Erde-Welt Klasse zu den Lehrplänen?

      Die Lehrpläne der AHS Oberstufe und der Berufsbildenden Höheren Schulen mit den verschiedenen Ausrichtungen sind sehr unterschiedlich. Nachhaltigkeit spielt jedoch in vielen Unterrichtsfächern eine wichtige Rolle. Für die AHS Oberstufe werden beispielsweise Themen aus den Fächern Geographie und Wirtschaftskunde sowie Biologie und Umweltkunde besprochen.
    • Anfahrtsbeschreibung