Einige
Halbleinen Bio-Bettwäschen werden mit breiten Bändern verschlossen. Deren verknotete Enden sehen mit etwas Phantasie wie Schmetterlingsflügel aus. Diese “Schmetterlingsknoten” gehen bis ins Jahr 1993 zurück: Erfunden wurden sie – auf Anregung des Grüne Erde-Gründers Karl Kammerhofer – von der Leiterin unserer Schneiderei, Renate Kaiser, weil sich die bis dahin verwendeten schmalen Bänder stets verdrehten, ausfransten, und die aus ihnen gebundenen Schleifen immer ein wenig mickrig aussahen. So ersann Renate breite Bänder, die zu einem dekorativen Knoten gebunden werden können. Die vage Ähnlichkeit mit einem Schmetterling brachte uns auf die Idee, die Knoten nach den eleganten Tieren zu benennen. z. B.:
Henry.
Preisgünstigere Bettwäschen werden mit praktischem „Hotelverschluss“ ohne Knöpfe und Bänder (mit eingeschlagenem Stoffteil, der das Kissen bzw. die Decke im Bezug hält) oder mit Reißverschluss versehen. Vorteil: Die Bio-Bettwäsche kann schnell und einfach gewechselt werden.
Eine Bettwäsche mit Hotelverschluss ist z. B.: Ajana aus Baumwoll-Renforcé;
Bei unserer
Jersey Bettwäsche wird ein Reißverschluss eingenäht.