Leinen – robust, elegant und ökologisch

  • Leinen – gewonnen aus der Flachspflanze – gilt als die älteste Textilfaser der Welt. Bei Tonproben, die Forscher 2007 und 2008 in einer Höhle in Georgien nahmen, um Pollen zu analysieren, fanden sie Flachsfasern, die auf ein Alter von bis zu 36.000 Jahre geschätzt werden. Sie sind nicht nur die ältesten bekannten Belege für aus Leinen hergestellte Kleidung. Pigmente aus Wurzeln und anderen Pflanzenteilen weisen darauf hin, dass die Textilfasern sogar gefärbt wurden.
    • Wissenswertes rund um Leinen

      In Mitteleuropa war Leinen bis ins späte 18. Jahrhundert das traditionelle Gewebe für Bett- und Tischwäsche, Satteldecken und viele weitere textile Produkte – ganz besonders für Kleidung.

      Die Faser war besonders dann erste Wahl, wenn es um Stoffe ging, die einerseits haltbar sein mussten, andererseits ein Maximum an Behaglichkeit vermitteln sollten. Durch jahrhundertelang verfeinerte Webtechniken hatte sich Leinen zu einem hochwertigen und vielseitigen Material entwickelt. Dann begann der globale Siegeszug der Baumwolle, die dank der Erfindung moderner Webstühle und einer maschinellen Verarbeitung eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Produktion erlaubte.
    • Wie pflegt man Leinen?

      Leinen ist sehr hitzebeständig. Aufgrund verschiedener Verarbeitungsmöglichkeiten empfehlen wir einen Waschgang bei 30-40° C. Am besten trocknet Leinen an der frischen Luft. Beim Bügeln verträgt der Stoff hohe Temperaturen. Sehr gut lässt er sich feucht – z. B. mit Dampffunktion oder einem angefeuchteten Tuch zwischen Stoff und Bügelsohle – glätten.
    • Ideale Eigenschaften

      Die aus der Flachspflanze gewonnene, qualitativ erstklassige Leinenfaser ist glatt, sehr saugfähig, luftdurchlässig und schmutzabweisend. Sie ist hautfreundlich, für Allergiker geeignet, außerdem äußerst robust, reißfest und langlebig, elastisch und angenehm auf der Haut. Dadurch eignet sich die Naturfaser sowohl für hochwertige Bekleidung als auch für zahlreiche andere Textilien wie Bettwäsche, Kissenbezüge, Vorhänge, Teppiche und Accessoires.
  • Leinen für Schlaftextilien

    • Leinen im Schlafzimmer sorgt für schöne Träume in einer warmen Sommernacht: Es reguliert nicht nur das Schlafklima, sondern kann auch 35 % seines Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, trocknet schnell und beeinflusst das Schlafverhalten positiv. Vliese aus Leinenfasern wirken in Matratzen, Bettdecken und waschbaren Schlafkissen sehr gut feuchtigkeits- und temperaturausgleichend und zudem ideal für jene, die allergisch auf Tierhaare reagieren.
    • 4 Besonderheiten von Leinen-Schlaftextilien

      waschbar
      sehr saugfähig, trocknet schnell, luftdurchlässig wirkt dadurch frisch
      für Tierhaar- und Milbenallergiker geeignet
      besonders robust und langlebig
  • Leinen für Kleidung

    • Warum Bekleidung aus Leinen?

      Neben den bereits genannten überzeugenden Eigenschaften des Naturmaterials, wie Langlebigkeit, vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten und eine hervorragende Öko-Bilanz, zeichnet sich Leinen durch ein äußerst angenehmes Tragegefühl und einen lässig-eleganten Look aus. Antistatisch und bequem, temperaturregulierend und strapazierfähig schmiegt es sich wunderbar an den Körper an und vermittelt ein ausgesprochen hochwertiges Gefühl auf der Haut. Durch seinen natürlichen Glanz verleiht Leinen Kleidungsstücken zudem einen edlen und dabei nahbaren Charakter. Während Leinen heute meist aus China importiert wird, wächst der Flachs (kontrolliert biologisch) für unser Leinen in Westeuropa und Nordafrika. Bio-Leinen hat – neben Bio-Hanf und rezyklierter Baumwolle – die beste Öko-Bilanz aller Faserstoffe. Flachs ist eine robuste Pflanze, kommt mit kargen Böden und wenig Wasser aus, gedeiht auch im vergleichsweise rauen, europäischen Klima und ohne Dünger gut, die Transportwege können relativ kurz gehalten werden. Und wenn das Leinen – wie für einige unserer Modeteile – von Webereien in Kärnten und im Mühlviertel produziert wird, bleibt auch ein Teil der Wertschöpfung in der Region.
    • 4 Besonderheiten von Leinen-Mode

      wirkt kühl auf der Haut und ist saugfähig
      trocknet schnell
      hervorragende Öko-Bilanz
      leichter Glanz verleiht einen eleganten Look
    • Nachhaltige Eleganz aus Leinen und Baumwolle

      Die Rohstoffe für Garnmischungen aus Leinen und Baumwolle werden in der Türkei und in Europa gewonnen und in Österreich verarbeitet. Diese Material-Kombination vereint die Weichheit und Pflegeleichtigkeit der Baumwolle mit dem edlen Charakter des Leinens, das durch markante Verdickungen beeindruckt. Die Langstapelfaser des Leinens macht unsere Kleidungsstücke strapazierfähig und langlebig. Unsere enge Partnerschaft mit Lieferanten ermöglicht höchste ökologische Standards. Entdecken Sie Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern auch bewusst und verantwortungsvoll hergestellt wird.
  • Leinen für Heimtextilien

  • Foto: Header: Olga Safronova / Unsplash