Leinen – robust, elegant und ökologisch
-
Fotocredit: Adobe Stock -
Leinen – gewonnen aus der Flachspflanze – gilt als die älteste Textilfaser der Welt. Bei Tonproben, die Forscher 2007 und 2008 in einer Höhle in Georgien nahmen, um Pollen zu analysieren, fanden sie Flachsfasern, die auf ein Alter von bis zu 36.000 Jahre geschätzt werden. Sie sind nicht nur die ältesten bekannten Belege für aus Leinen hergestellte Kleidung. Pigmente aus Wurzeln und anderen Pflanzenteilen weisen darauf hin, dass die Textilfasern sogar gefärbt wurden.
-
Wissenswertes rund um Leinen
-
In Mitteleuropa war Leinen bis ins späte 18. Jahrhundert das traditionelle Gewebe für Bett- und Tischwäsche, Satteldecken und viele weitere textile Produkte – ganz besonders für Kleidung. Heute macht Leinen lediglich 2 % des weltweiten Faseraufkommens aus. In Deutschland und Österreich werden immerhin 4 % der Bekleidung aus Leinen gefertigt.
Die Faser war besonders dann erste Wahl, wenn es um Stoffe ging, die einerseits haltbar sein mussten, andererseits ein Maximum an Behaglichkeit vermitteln sollten. Durch jahrhundertelang verfeinerte Webtechniken hatte sich Leinen zu einem hochwertigen und vielseitigen Material entwickelt. Dann begann der globale Siegeszug der Baumwolle, die dank der Erfindung moderner Webstühle und einer maschinellen Verarbeitung eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Produktion erlaubte. Leinen wurde zunehmend verdrängt und gewinnt erst seit dem Ende des 20. Jahrhunderts wieder an Bedeutung. Auch wir von Grüne Erde setzen auf Leinen – und das hat gute Gründe.
-
-
Ideale Eigenschaften
-
-
Die aus der Flachspflanze gewonnene, qualitativ erstklassige Leinenfaser ist glatt, sehr saugfähig, luftdurchlässig und schmutzabweisend. Sie ist hautfreundlich, für Allergiker geeignet, außerdem äußerst robust, reißfest und langlebig, elastisch und angenehm auf der Haut. Dadurch eignet sich die Naturfaser sowohl für hochwertige Bekleidung als auch für zahlreiche andere Textilien wie Bettwäsche, Kissenbezüge, Vorhänge, Teppiche und Accessoires.
-
-
-
-
-
-
Hervorragende Öko-Bilanz
Flachs ist eine robuste Pflanze. Sie kommt mit kargen Böden und wenig Wasser aus – besonders, wenn sie kontrolliert biologisch gewonnen wird. Auch im vergleichsweise rauen, europäischen Klima und ohne Dünger gedeiht Flachs gut. Dadurch können die Transportwege relativ kurzgehalten werden. Wird Leinen – wie für einige unserer Modeteile – von Webereien in Kärnten und im Mühlviertel produziert, bleibt zudem ein Teil der Wertschöpfung in der Region. So weist Bio-Leinen – neben Bio-Hanf und recycelter Baumwolle – die beste Öko-Bilanz aller Faserstoffe auf.
-
-
-
Woher kommt unser Leinen?
Der Flachs für unser Leinen wächst – kontrolliert biologisch! – in der Regel in Europa und Nordafrika. 95 % stammen aus den Beneluxländern, 5 % aus Tunesien. Aufgrund von Ernteausfällen und den daraus resultierenden Lieferengpässen sind wir derzeit gezwungen, GOTS-Leinen aus Asien (China) zu beziehen. Die weitere Verarbeitung des Rohstoffs erfolgt in Webereien in Österreich. Für die nächste Ernte sind wir zuversichtlich, dass wir zu unseren gewohnten europäischen Produzenten zurückkehren können und bauen in der aktuellen Situation auf das Verständnis unserer Kundinnen und Kunden. -
-
GOTS-zertifiziert
Wir verstehen es als grundlegenden Teil unserer Verantwortung, unseren Kundinnen und Kunden Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu bieten. Zertifizierungen helfen uns dabei, Orientierung zu geben und überprüfbare Qualitätsstandards zu schaffen. Das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard) ist das weltweit führende Regelwerk für ökologische Textilien. Ein Großteil unseres Bio-Leinens ist bereits GOTS-zertifiziert. Bis Sommer 2022 wird unsere gesamte Naturmode-Kollektion auf GOTS umgestellt. Schon jetzt wird für unsere Kollektionen ausschließlich nach den strengen GOTS-Kriterien gefertigt.
-
-
Wie verarbeiten wir Leinen?
Leinen ist eine Textilfaser mit langer Tradition. Verschiedene und über die Jahrhunderte verfeinerte Verarbeitungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass aus dem Naturmaterial vielfältige Garne, Stoffe, Muster und Strukturen entstehen. Die Varianten reichen bei Geweben von feinen Leinwandbindungen über Jacquards bis zu aufwendigen Fischgratmusterungen. Jerseys lassen sich in reine Leinen-Jerseys und plattierte Leinen-Jerseys unterscheiden, bei denen außen das Leinen edel schimmert und innen Baumwolle verarbeitet ist. Leinen-Strick zeigt einen großen Variantenreichtum durch verschiedene Garnstärken und Strickmusterungen. Auch wenig verbreitete, hochwertige Webarten sind in den Sortimenten von Grüne Erde zu finden – zum Beispiel in Seersucker-Qualität. Das luftige, leichte Gewebe mit optisch beeindruckender, geraffter Oberfläche ist besonders pflegeleicht und perfekt geeignet für hochwertige Schlaftextilien.
-
-
Wie pflegt man Leinen?
-
Leinen ist sehr hitzebeständig. Aufgrund verschiedener Verarbeitungsmöglichkeiten empfehlen wir einen Waschgang bei 30-40° C. Am besten trocknet Leinen an der frischen Luft. Beim Bügeln verträgt der Stoff hohe Temperaturen. Sehr gut lässt er sich feucht – z. B. mit Dampffunktion oder einem angefeuchteten Tuch zwischen Stoff und Bügelsohle – glätten.
-
-
-
Leinen für Kleidung
-
-
Wie verarbeiten wir Leinen?
Leinen ist eine Textilfaser mit langer Tradition. Verschiedene und über die Jahrhunderte verfeinerte Verarbeitungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass aus dem Naturmaterial vielfältige Garne, Stoffe, Muster und Strukturen entstehen. Die Varianten reichen bei Geweben von feinen Leinwandbindungen über Jacquards bis zu aufwendigen Fischgratmusterungen. Jerseys lassen sich in reine Leinen-Jerseys und plattierte Leinen-Jerseys unterscheiden, bei denen außen das Leinen edel schimmert und innen Baumwolle verarbeitet ist. Leinen-Strick zeigt einen großen Variantenreichtum durch verschiedene Garnstärken und Strickmusterungen. Bei Grüne Erde wird Leinen für Kleidung, Schlaf- und Heimtextilien, Bettwäsche, Geschirrtücher, Kissenbezüge und vieles mehr verwendet. -
Warum Bekleidung aus Leinen?
Neben den bereits genannten überzeugenden Eigenschaften des Naturmaterials, wie Langlebigkeit, vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten und eine hervorragende Öko-Bilanz, zeichnet sich Leinen durch ein äußerst angenehmes Tragegefühl und einen lässig-eleganten Look aus. Antistatisch und bequem, temperaturregulierend und strapazierfähig schmiegt es sich wunderbar an den Körper an und vermittelt ein ausgesprochen hochwertiges Gefühl auf der Haut. Durch seinen natürlichen Glanz verleiht Leinen Kleidungsstücken zudem einen edlen und dabei nahbaren Charakter. -
-
Während Leinen heute meist aus China importiert wird, wächst der Flachs (kontrolliert biologisch) für unser Leinen in Westeuropa und Nordafrika. Bio-Leinen hat – neben Bio-Hanf und rezyklierter Baumwolle – die beste Öko-Bilanz aller Faserstoffe. Flachs ist eine robuste Pflanze, kommt mit kargen Böden und wenig Wasser aus, gedeiht auch im vergleichsweise rauen, europäischen Klima und ohne Dünger gut, die Transportwege können relativ kurz gehalten werden. Und wenn das Leinen – wie für einige unserer Modeteile – von Webereien in Kärnten und im Mühlviertel produziert wird, bleibt auch ein Teil der Wertschöpfung in der Region.
-
4 Besonderheiten von Leinen-Mode
- wirkt kühl auf der Haut und ist saugfähig
- trocknet schnell
- hervorragende Öko-Bilanz
- leichter Glanz verleiht einen eleganten Look
-
-
-
-
Leinen für Schlaftextilien
-
Leinen im Schlafzimmer sorgt für schöne Träume in einer warmen Sommernacht: Es reguliert nicht nur das Schlafklima, sondern kann auch 35 % seines Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, trocknet schnell und beeinflusst das Schlafverhalten positiv.
Vliese aus Leinenfasern wirken in Matratzen, Bettdecken und waschbaren Schlafkissen sehr gut feuchtigkeits- und temperaturausgleichend und zudem ideal für jene, die allergisch auf Tierhaare reagieren. -
4 Besonderheiten von Leinen-Schlaftextilien
- sehr saugfähig, trocknet schnell, luftdurchlässig wirkt dadurch frisch
- waschbar
- für Tierhaar- und Milbenallergiker geeignet
- besonders robust und langlebig
-
-
Leinen für Heimtextilien
-
Die positiven Eigenschaften des Naturmaterials beginnen bereits beim Ursprung – da ein achtsamer und bewusster Flachsanbau den Ackerboden schont – und bereiten die gesamte Lebensdauer Freude. Denn Heimtextilien aus Leinen überzeugen nicht nur mit hoher Reißfestigkeit und enormer Widerstandsfähigkeit, sondern sind auch für ihre gute Saugfähigkeit bekannt.
-
-
Aufgrund ihrer pflegeleichten Eigenschaften eignet sich die Naturfaser Leinen besonders gut im Wohnbereich. So können Zierkissen, Vorhänge und Teppiche ein warmes Wohnklima und ein gemütliches Ambiente schaffen.
-
4 Besonderheiten von Leinen-Heimtextilien
- robuste und langlebige Faser
- sehr pflegeleicht
- für Tierhaar- und Milbenallergiker geeignet
- besonders saugfähig und luftdurchlässig
-
-
Leinen für Küchentextilien
-
Auch in der Küche wird Leinen sehr gerne gesehen und sehr gerne verwendet. Das robuste, formstabile Material ist wie gemacht für eine intensive Beanspruchung und zeigt sich nach häufigem Waschen optisch und haptisch noch immer von seiner besten Seite. Neben der Robustheit und Langlebigkeit zeichnet sich Leinen in der Küche mit praktischen Qualitäten aus. Schnellt trocknend, sehr saugfähig und fusselfrei bringt es zum Beispiel alles mit, was ein gutes Geschirrtuch braucht. Die natürliche, antibakterielle Wirkung machen es auch in Verbindung mit Lebensmitteln – zum Abdecken von Teig oder zum Einpacken von Brot – zu einer ausgezeichneten Wahl!
-
4 Besonderheiten von Leinen-Küchentextilien
- sehr saugfähig, schnell trocknend
- waschbar, robust und langlebig
- fusselfrei
- wirkt antibakteriell
-
-
-
-