Lagom: Schwedens Weg zum Lebensglück mit Achtsamkeit und Balance

  • Grüne Erde-Schlafzimmer und Bettwäsche
  • Lagom ist eine schwedische Lebensphilosophie, die tief in der Gesellschaft verankert ist. Sie steht im Einklang mit den Werten von Grüne Erde, denn es geht um ein achtsames Handeln und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Wir verraten Ihnen, was Lagom genau bedeutet, wo es herkommt und warum wir es toll finden. Zudem haben wir für Sie einige Ideen gesammelt, wie Sie Lagom einfach in Ihren Alltag integrieren können.
  • In Schweden läuft vieles gut. Fast 65 % des Stroms stammt aus erneuerbaren Energien, nur ca. 1 % des Hausmülls landet auf Deponien, schwedische Kinder und Jugendliche erzielen überdurchschnittliche Ergebnisse bei Studien zum Bildungswesen, Korruption gibt es kaum und in puncto Pressefreiheit liegt Schweden auf Platz drei von 180 Staaten. Das Land ist bekannt für köstliche Zimtschnecken, minimalistisches Design, gemütliches Wohnen, eine herrliche Natur mit großen Ebenen, Bergen, Fjorden und zahlreichen Seen, in denen die wunderbaren Geschichten von Astrid Lindgren und Selma Lagerlöf spielen. Kein Wunder also, dass die Schweden regelmäßig in den Top-Ten der glücklichsten Nationen weltweit landen – oder?
  • Glück ist auch eine Frage der Haltung

    • Frau mit Krug schenkt Wasser ein
    • Das schwedische Glück kommt nicht von außen. Es hat mit einer Lebenseinstellung zu tun. Lagom ist tief in der schwedischen Gesellschaft verankert. Es bedeutet so viel wie „nicht zu wenig, nicht zu viel“, „genau richtig“ oder „im rechten Maß“. Gemeint ist eine goldene Mitte in allen Dingen, die richtige Balance, eine Ausgewogenheit, die gut tut. Wenn etwas genau richtig ist, die Sauna nicht zu heiß oder zu kalt, die Kanu-Tour weder zu weit noch zu kurz, die Köttbullar nicht zu eckig, aber auch nicht zu rund, dann ist es für die Schweden „lagom“. Die Mittagspause, das Wetter, die Portion im Restaurant, das Hotelzimmer – ob Leben oder arbeiten, essen oder wohnen, alles kann Lagom sein. Aber hinter dem Begriff verbirgt sich viel mehr: Es ist eine Haltung, eine Überzeugung, eine Art zu leben. Achtsamkeit, Respekt, Nachhaltigkeit, Fairness, Gemeinschaftlichkeit und Mäßigung sind zentrale Aspekte der Lagom-Philosophie. Sie dient in Schweden bis in die höchsten Verwaltungsebenen des Staates als Leitlinie gesellschaftlichen Handelns. Wenn Arbeitnehmer beispielsweise ohne Lohnabzüge zu Hause bei ihrem kranken Kind bleiben können, ist das im Sinne von Lagom. Die Haltung lässt sich privat und beruflich auf alle Lebensbereiche übertragen – angefangen bei der Wohnungseinrichtung über die Freizeitgestaltung bis hin zur zwischenmenschlichen Kommunikation.
  • Lifestyle oder Lebenseinstellung - Lagom ist ein Trend mit Zukunft

    • Wahrscheinlich geht der Ursprung dieser Philosophie bis ins frühe Mittelalter und auf die Zeit der Wikinger zurück. Gerne möchte man glauben, dass der Begriff von „laget om“ abgeleitet ist. Das bedeutet so viel wie „in der Gruppe herum“ und soll sich auf einen Becher Met beziehen, der im Kreis gereicht wurde und von dem jeder einen gleich großen Schluck bekam – nicht zu viel und nicht zu wenig eben. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Lagom vom „lag“, dem schwedischen Wort für Gesetz, abstammt.

      Derzeit ist Lagom in aller Munde. Mitunter wird es als „neuer Trend aus Schweden“ bezeichnet, der nach dem auf Gemütlichkeit und auf eine Wohlfühlatmosphäre bedachten Hygge nun den Lifestyle bestimmt. Auslöser sind Internet-Blogs wie „My Scandinavian Home“ von Niki Brantmark und Bücher wie der Lagom-Ratgeber „In der Mitte liegt das Glück“ von Lola A. Åkerström, „Lagom: Glücklich leben in Balance“ von Linnea Dunne oder „Lagom: Der schwedische Weg zum Glück“ ebenfalls von Niki Brantmark. Darin beschreiben die Autorinnen anschaulich, wie Lagom im schwedischen Alltag Anwendung findet, wie weit das Prinzip reicht und wie stark es in der schwedischen Gesellschaft verankert ist. Auch Lagom Kochbücher, skandinavische Einrichtungstipps nach Lagom Vorbild oder Lagom Kosmetikartikel erobern den Markt.

      Tatsächlich wusste schon Aristoteles, dass der goldene Weg der Tugend in der Mesotes, der Mitte, liegt und auch in anderen Kulturen, wie z. B. bei den indigenen Völkern des Andenraums, gibt es Weltanschauungen, die eine ähnliche Haltung gegenüber sich selbst, anderen Menschen und der Natur propagieren.
  • In Balance seit über 35 Jahren

    • sitzende Frau am Steg mit baumelnden Beinen
    • Für Grüne Erde ist das schwedische Lebensgefühl, das nun unter der Bezeichnung „Lagom“ weltweite Bekanntheit erlangt, nicht neu. Seit unserer Gründung setzen wir uns für Werte wie eine bedachte Nutzung von Ressourcen, ein respektvolles Miteinander und einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur ein. Wir inspirieren Menschen dazu, auf sich selbst und ihre Liebsten zu achten. Dazu gehören für uns ein schönes Zuhause, gutes Essen und ein bewusster Konsum. Das Streben nach der richtigen Balance findet sich deshalb in allen unseren Produkten wieder, die fair produziert und schonend aus den Rohstoffen der Natur gefertigt wurden.
    • Dass diese Werte gerade einen deutlichen Aufwärtstrend erleben, freut uns und bestärkt uns zugleich in unserer Arbeit. Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass Achtsamkeit, bewusstes Handeln und ein fairer Umgang mit sich selbst, seinem Mitmenschen und der Natur zu einem höheren Lebensglück führen.
    • Was Schweden und sein Export-Lebensgefühl „Lagom“ betrifft, so zeigt das Land, dass Achtsamkeit und bedachte Entscheidungen nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern gesamtgesellschaftlich zu einem respektvollen Leben mit mehr Zufriedenheit für den Einzelnen führen – ein guter Grund für ein bisschen mehr „Balance“ auch außerhalb Schwedens.
  • Bringen Sie Lagom in Ihr Leben

    • Ein gutes Essen ist Lagom. Wir leben in einer Zeit, in der wir oft nebenbei und spontan etwas essen, was gerade zur Verfügung steht. Nicht immer machen wir uns Gedanken über die Qualität und die Herkunft unserer Mahlzeiten. Doch ein Gericht aus regionalen Bioprodukten, selbst zubereitet, sättigend aber nicht zu viel – das hat einen hohen Wert, macht glücklich und ist damit Lagom. Produkte aus fairem und ökologischem Handel, schlicht, praktisch und langlebig, sind ebenfalls Lagom. Ein Zuhause, das Lagom ist, ist gemütlich und persönlich, aber nicht vollgestopft mit unnötigen Gegenständen oder überfrachtet mit bedeutungsloser Dekoration. Dazu kommt, dass eine Lagom Einrichtung den Haushalt erleichtert. Nicht umsonst finden wir den skandinavischen Wohnstil mit durchdachten Möbeln so praktisch. Putzen ist viel schneller erledigt, wenn weniger Gegenstände auf dem Boden oder auf Ablageflächen herumstehen. Auch aussortieren, entrümpeln, sich von altem Tand lösen ist ein guter Schritt.

      Kleine Auszeiten auf der Arbeit, Nachbarschaftshilfe, Ansichten ausdiskutieren ohne in inhaltsloses Gerede abzudriften, ungezwungene Treffen mit Freunden und Familie oder regelmäßiger Sport mit Spaß und ohne Leistungsdruck – alles das ist Lagom. Keine Verschwendung, keine Exzesse, keine Prahlerei. Lagom hilft dabei, zu sich selbst zu finden, mit sich im Reinen zu sein, sich von unnötigem Ballast zu befreien und Raum für das Wesentliche zu schaffen. Dabei profitiert man nicht nur persönlich von dieser Lebenseinstellung: Der bedachte und respektvolle Umgang mit sich selbst und der Natur kommt dem gesamten Umfeld zugute. Wer nur das verwendet, was er braucht, schont die Ressourcen und lässt mehr für andere. Wer seine Handlungen auf ein gesundes Maß beschränkt, gewinnt Zeit, die er für sich selbst, soziale Aktivitäten oder gesellschaftliches Engagement nutzen kann. Die viel diskutierte Work-Life-Balance steht mit ihrer Grundidee selbstredend absolut im Einklang mit den Prinzipien von Lagom.
    • Vasen mit Blumen
    • Nehmen Sie sich Zeit für ein gutes Essen.

      Gutes Essen fängt beim Einkaufen an. Regionale Bioprodukte frisch zubereitet sind gesund und nachhaltig. Was gut ist für Ihren Körper, ist auch gut für Ihre Seele. Kochen macht Spaß und selbst Zubereitetes aus besten Zutaten schmeckt köstlich und macht glücklich.
    • Machen Sie sich Sauberkeit und Ordnung leicht

      Schuhkasten mit Schuhen
      Die richtigen Möbel helfen beim Wohnen nach dem Lagom-Prinzip. Mit einer klugen Einrichtung können Sie sich viel Arbeit ersparen und Zeit für schöne Dinge gewinnen. Geschlossene Schuhschränke, Magnet-Halterungen für Messer oder Notizen und an die Wand montierte Regale helfen, dass sich weniger Gegenstände auf dem Boden oder auf Ablageflächen befinden und das Saubermachen schneller erledigt ist.
    • Entdecken Sie bei einem Spaziergang Neues

      Zwei Menschen halten sich an den Händen
      Es muss nicht immer eine ausschweifende Runde im Grünen sein. Eine Haltestelle früher aussteigen und gemütlich nach Hause laufen kann genau das richtige Maß sein. Wer bereit ist, von der Routine abzuweichen, hat die Chance, unterwegs netten Menschen zu begegnen und neue Orte zu entdecken.
    • Legen Sie bei der Arbeit Pausen ein

      Frau mit Kaffeebecher in der Hand
      Gönnen Sie sich kleine Auszeiten auf der Arbeit. In Schweden hat die Kaffeepause einen festen Platz im Arbeitsalltag. Zum Heißgetränk gibt es häufig selbstgemachtes Gebäck. Die kurzen Unterbrechungen sind gut für die eigene Leistungsfähigkeit und – teilt man Kuchen und Kekse mit den Kollegen – kommt dies dem Betriebsklima zugute.
    • Nehmen Sie Ihre eigene Bettwäsche mit

      Grüne Erde-Bettwäsche
      Lagom ist es, auch an seine Mitmenschen und die Umwelt zu denken. Bei einem Besuch die eigene Bettwäsche oder das eigene Handtuch im Gepäck zu haben, vermeidet für den Gastgeber zusätzliche Wäsche. Je nach Dauer des Aufenthaltes, kann es zudem Ressourcen schonen, wenn z.B. die Bettwäsche nicht nach einmaliger Benutzung gleich gewaschen wird.
    • Helfen Sie im Kleinen

      Mensch mit Holz in den Händen
      Ehrenämter und soziales Engagement sind wichtig, aber beim Helfen zählen auch kleine Unterstützungen, z.B. Nachbarschaftshilfe. Das kann bedeuten, nebenan die Blumen zu gießen, beim Autoausladen anzupacken, ein Päckchen für jemanden anzunehmen oder sich einen Moment für eine ungezwungene Unterhaltung im Treppenhaus Zeit zu nehmen.
  • Wie bringen Sie Lagom in Ihr Leben?

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre besten Tipps mit uns.
    • Diskutieren Sie mit

      • Per Mail benachrichtigen.
      • *Pflichtfelder
    • Michaela Künzel-Painsipp meint
      DANKE!
      Wunderschöner Newsletter!!! Danke
      Grüne Erde antwortet
      Vielen Dank
      Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und dass Ihnen unser Newsletter so gut gefällt!
    • Barbara Rosenkranz meint
      Dieser Artikel
      Ich möchte nicht mitdiskutieren, sondern ich möchte mich für diesen schönen, interessanten und lehrreichen Artikel bedanken. Alleine das Lesen hat mich zufrieden gemacht. Mit freundlichen Grüßen! Barbara Rosenkranz
      Grüne Erde antwortet
      Vielen Dank
      Sehr geehrte Frau R., es freut uns dass Ihnen der Artikel gefällt, vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
    • Weh meint
      die kleinen Hilfen im Alltag
      bringen Freude und kommen oftmals als solche zurück
    • Weh meint
      die kleinen Hilfen im Alltag
      wende ich so oft als nur möglich an - macht Freude und kommt oftmals als solche zurück :)