• Wissenswertes zu Gesichtspflege und Reinigung

    • Wie wichtig ist die richtige Gesichtspflege?

      Unsere Haut ist das größte und funktionell vielseitigste Organ. Sie dient als Schutz vor äußeren wie inneren Einflüssen und prägt das Erscheinungsbild. Doch oftmals befindet sie sich nicht im Gleichgewicht. Mit einer natürlichen, auf die individuellen Ansprüche Ihres persönlichen Hauttyps abgestimmten Pflege ist es möglich, die Haut wieder in ihren Idealzustand zu bringen. Und noch viel wichtiger: Mit der richtigen Gesichtspflege fühlen auch Sie sich wieder rundum wohl.
    • Hochwertige Naturkosmetik aus Österreich

      Unsere Gesichtspflegeserien wurden speziell für die Bedürfnisse unterschiedlicher Hautzustände und nach eigenen Rezepturen entwickelt. Sie entstehen in liebevoller und aufwendiger Handarbeit in unserer eigenen Produktionsstätte im oberösterreichischen Almtal sowie bei ausgesuchten Partnerbetrieben in Österreich. Lesen Sie mehr über unsere hochwertige Naturkosmetik
    • Natürliche Gesichtspflege auf Basis der Gemmotherapie

      Unsere Gesichtspflegeprodukte entstehen auf Basis der Gemmotherapie (lat. Gemma = Knospe). Denn wir sind davon überzeugt, dass natürliche Inhaltsstoffe in ihrer ursprünglichen Form unsere Haut mit aller Kraft unterstützen – frei von Zusätzen wie Paraffinöl, Silikonöl oder schwer abbaubaren Tensiden. Lesen Sie mehr über die Gemmotheraphie bei Grüne Erde-Naturkosmetik.
    • Die richtige Gesichtspflege finden

      Es ist nicht einfach, eine Pflegeserie zu finden, die ideal auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmt ist. Daher ist es uns wichtig, gemeinsam mit Ihnen Ihren Hauttyp zu ermitteln, Sie umfassend zu beraten und Ihnen natürliche Pflegeprodukte aus hochwertigen Inhaltsstoffen anzubieten. Nehmen Sie sich Zeit für eine Kosmetikberatung in einem unserer Stores oder nutzen Sie unseren Online-Kosmetikberater, welcher Sie unterstützt, die richtige Gesichtspflege zu finden.
    • Normale Haut

      Bei normaler Haut handelt es sich – dermatologisch gesehen – um den Idealzustand der Haut. Es besteht ein ausgeglichenes Verhältnis an Hautfett und Feuchtigkeit. Die Haut wirkt klar, feinporig und zeigt ein ebenmäßiges Erscheinungsbild – ohne Unreinheiten oder Rötungen. Um ein ausgeglichenes Hautbild aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, eine natürliche Gesichtspflege in den Alltag zu integrieren. Wir empfehlen, auf hochwertige und natürliche Gesichtspflegeprodukte zurückzugreifen, welche die Haut sanft reinigen und beruhigen sowie stärken und mit Feuchtigkeit versorgen.
    • Mischhaut bis fettige Haut

      Im Gegensatz zu normaler Haut benötigt Mischhaut bis fettige Haut eine besonders schonende Pflege. Unsere Gesichtspflege für Mischhaut bis fettige Haut deckt alle Bedürfnisse dieses Hautbildes ab. Die Produkte aus hochwertigen Inhaltsstoffen wirken feuchtigkeitsspendend, leicht entfettend, mild und ausgleichend. Hautunreinheiten werden entfernt, Talg sowie Schweißdrüsen sanft reguliert und öliger Glanz vermieden – für ein angenehm-zartes Gefühl!
    • Trockene Haut

      Trockene Haut weist oftmals aufgrund verminderter Talg- und Schweißproduktion eine erhöhte Empfindlichkeit auf. Sie wirkt zart, feinporig, rosig und frei von Unreinheiten. Die häufigsten Merkmale sind jedoch eine raue, spröde Oberfläche, Neigung zur Bildung von Schuppen und Fältchen sowie Spannungsgefühle. Daher ist es wichtig, auf eine natürliche Gesichtspflege zurückzugreifen, die die Haut besonders gut auf Temperaturveränderungen und Umwelteinflüsse vorbereitet. Wir empfehlen rückfettende, milde Reinigungsprodukte in Kombination
    • Reife Haut

      Mit dem Älterwerden verändert sich auch die Haut: Der Zellstoffwechsel verlangsamt sich und die Haut verliert an Wasserbindungsvermögen. Sie benötigt länger, um sich zu regenerieren. Daher ist es empfehlenswert, ihr mehr Aufmerksamkeit und Pflege im Alltag zu schenken. Um Trockenheit, Fältchen- und Linienbildung im Augen- und Mundbereich sowie Volumen- und Elastizitätsverlust vorzubeugen, empfehlen wir, eine reichhaltige, natürliche Gesichtspflege zu integrieren, die mit hochwertigen Inhaltsstoffen reinigt, regeneriert, pflegt und schützt.
    • Empfindliche Haut

      Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl an Reizen und äußeren Einflüssen ausgesetzt. Besonders bei sensibler, empfindlicher Haut kann dies dazu führen, dass sie schnell aus dem Gleichgewicht gerät. Doch mit einer sanften, natürlichen Gesichtspflege und viel Achtsamkeit lässt sich die Haut wieder in Balance bringen. Dafür empfehlen wir milde Pflegeprodukte, welche die Funktion des natürlichen Säureschutzmantels der Haut unterstützen.
    • Wie wichtig ist die richtige Gesichtsreinigung?

      Die Haut ist unser größtes Organ. Sie übernimmt lebenswichtige Funktionen und sorgt für einen umfassenden Schutz für äußere Einflüsse. Doch auch unsere Haut hat es nicht immer einfach und benötigt ausreichend Aufmerksamkeit. Eine sanfte Reinigung und nährstoffreiche Pflege, abgestimmt auf den individuellen Hauttyp, bilden die Grundlage für ein gesundes Hautbild. Erfahren Sie mehr über den Aufbau der Haut und die richtige Gesichtsreinigung
    • 3 Pflegeschritte für die optimale Gesichtsreinigung

      Um Ihre Haut optimal auf den Tag sowie auf die Nacht vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen, diese 3 Pflegeschritte anzuwenden: Reinigen, Stärken und Pflegen. Die aufeinander abgestimmten Pflegeschritte sorgen dafür, dass Ihre Haut sanft gereinigt, gestärkt und im Anschluss mit Feuchtigkeit sowie mit wertvollen Nähr- und Pflegestoffen versorgt wird – für optimalen Schutz im Alltag! Erfahren Sie mehr über die 3 Pflegeschritte für Ihr Gesicht.
    • Sanfte Gesichtsreinigung mit hochwertiger Tonerde

      Tonerde wird schon seit jeher für die Gesichtsreinigung sowie -pflege verwendet und gilt als eines der schonendsten Pflegeprodukte aus der Natur. Es enthält eine Vielzahl an essenziellen Mineralstoffen und wichtigen Spurenelementen. Das Naturprodukt wird gerne als reinigende Gesichtsmaske verwendet, denn die Mineralerde bindet Fett, Talg und Wundsekrete sowie Bakterien. Bei trockener Haut werden mineralische Ionen an die Haut abgegeben und die Haut erhält ihr natürliches Gleichgewicht. Erfahre mehr über die Wirkung von Tonerde.
    • Hochwertige Naturkosmetik aus Österreich

      Unsere Produkte für eine sanfte Gesichtsreinigung wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse der Gesichtspartien entwickelt. Sie entstehen in liebevoller und aufwendiger Handarbeit in unserer eigenen Produktionsstätte im oberösterreichischen Almtal sowie bei ausgesuchten Partnerbetrieben. Alle Produkte für die Gesichtsreinigung sind vegan. Erfahren Sie mehr über unsere hochwertige Naturkosmetik.
    • Wissenswertes rund um Grüne Erde-Gesichtspflegeprodukte für reife Haut

      Was bedeutet Anti-Aging?

        • Anti-Aging – reife Haut und ihre Ansprüche

          Obwohl uns die ersten Fältchen oftmals spät auffallen, beginnt der natürliche Hautalterungsprozess bereits mit 25 Jahren. Die Gründe dafür sind nicht nur genetische Faktoren und natürliche Umwelteinflüsse, sondern auch unser individueller Lebensstil.
          Kleine Veränderungen im Alltag sowie eine achtsame, individuell abgestimmte Hautpflege helfen, dem natürlichen Hautalterungsprozess entgegenzuwirken. Entdecken Sie, wodurch sich Hautalterung bemerkbar macht und wie Sie die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe einsetzen können.

      • Der Begriff Anti-Aging bezeichnet alle Produkte, Maßnahmen und Behandlungen, die den Prozess der natürlichen Hautalterung verlangsamen und ihm entgegenwirken. Der natürliche Hautalterungsprozess ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und abhängig von genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen sowie dem individuellen Lebensstil. Um ein gesundes Hautbild, aber auch ein gutes Wohlbefinden zu erhalten, können bereits kleine Veränderungen sowie eine gründliche Reinigung und eine achtsame Pflege viel bewirken.

      Veränderung der Haut

        • Veränderung der Haut

          Unsere Haut besteht aus vielen unterschiedlichen Schichten und Fasern, die für die natürliche Regeneration verantwortlich sind. Je älter wir werden, umso mehr verändert sich unsere Haut spürbar: Sie wird dünner und trockener, verliert an Volumen und erhält oftmals einen müden, blassen Teint.

          Der Grund liegt im natürlichen Hautalterungsprozess: Während sich bei jüngeren Menschen die Zellen der Haut noch etwa alle 28 Tage erneuern, geschieht dies bei älteren Menschen nur noch alle 50 Tage. Aber auch die Produktion von Kollagen, welches für ein stabiles Gewebe sorgt, sowie von Elastin, verantwortlich für eine dehnbare Haut, nimmt stetig ab. Veränderungen treten ein und werden im späteren Verlauf sichtbar.
        • lächelnde Frau mit blonden Haaren
      • Oberhaut

        Der Zellstoffwechsel in der Oberhaut (Epidermis) wird mit dem Alter langsamer: Die Zellen teilen sich nur mehr an jedem 50. Tag und die Verbindung zur Unterhaut (Hypodermis) verringert sich. Dadurch verzögert sich die Wundheilung nach Verletzungen. Auch reagiert die Haut empfindlicher auf UV-Strahlen und es werden weniger Lipide produziert, weshalb sich die Haut spürbar trocken anfühlt.
      • Lederhaut

        In der tiefer gelegenen Hautschicht, der Lederhaut (Dermis) sinkt etwa ab dem 25. Lebensjahr die Produktion von Kollagen, welches für die Stabilität und die Festigkeit der Haut verantwortlich ist. Zudem wird die Haut schlechter durchblutet und mit weniger Nährstoffen sowie mit weniger Sauerstoff versorgt.
      • Unterhaut

        In der Unterhaut (Hypodermis) gehen die Lipid-speichernden Zellen im Fettgewebe zurück. Dies führt zu einem sichtbaren Volumen- und Dichteverlust.

      Reife Haut: Charakteristisches Aussehen

      • Es gibt eine Vielzahl an sichtbaren Zeichen, die zeigen, dass unsere Haut altert – wie Gesichtsfalten, Volumen- und Dichteverlust, Tränensäcke, Pigmentflecken oder spürbare Trockenheit. Mit der richtigen Pflegeroutine und etwas Achtsamkeit im Alltag lassen sich diese Veränderungen minimieren.
      • Falten im Gesicht

        Die am häufigsten auftretenden Veränderungen der Haut während des natürlichen Alterungsprozesses sind Gesichtsfalten, die sich horizontal auf der Stirn, vertikal zwischen den Augenbrauen oder beim Lachen auf unseren Wangen zeigen.
      • Volumen- und Dichteverlust

        Ein weiteres Zeichen der natürlichen Hautalterung ist der Volumen- und Dichteverlust der Haut. Bemerkbar wird dieser an immer schlaffer werdenden Gesichtspartien, aber auch am sichtbaren Verlust der Widerstandskraft. Der Teint wirkt müde und blass, die Falten werden tiefer und die Haut ist nicht mehr so elastisch.
      • Tränensäcke

        Im reifen Alter zeigen sich in verstärktem Maße Tränensäcke, da die Haut rund um die Augen merklich dünner ist. Sie treten temporär auf, wenn sich Flüssigkeit (Lymphe) im Gewebe sammelt, oder aber permanent, wenn das Fettgewebe, das unsere Augen in der Augenhöhle umgibt, nach vorne rutscht.
        Unser Tipp: Eine Topfenmaske oder auch kalte Schwarzteebeutel verringern sichtbare Tränensäcke.
      • Pigmentflecken

        Mit dem Alter wird die Produktion von Melanin, einem Farbpigment, unregelmäßiger. Dies geschieht tief in den Zellen und kann zu einer sichtbaren Pigmentstörung in Form von Pigmentflecken führen. Eine übermäßig starke Einlagerung von Melanin wird auch durch dauerhafter UV-Strahlen und Rauchen begünstigt.Es entsteht eine Hyperpigmentierung, weshalb oftmals bereits ab dem 40. Lebensjahr vermehrt unregelmäßige Flecken, die rötlich, bräunlich oder gelblich aussehen können, auftreten.
      • Trockenheit

        Ist die Hautbarrierefunktion beeinträchtigt, kann sich die Haut nur schwer gegen äußere Faktoren – wie UV-Strahlen, Kälte oder Umweltverschmutzung – schützen. Die Haut verliert dadurch an Feuchtigkeit und es kommt zu trockenen Stellen.

      Natürlicher Hautalterungsprozess

      • Natürlicher Hautalterungsprozess

        Bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt die Zellaktivität unserer Haut abzunehmen und führt zu einer Verlangsamung der Zellerneuerung. Somit beginnt unsere Haut zu altern, die Spannkraft nimmt ab und die ersten Falten bilden sich. Der natürliche Hautalterungsprozess wird von drei wesentlichen Komponenten beeinflusst:

        • von genetischen Ursachen
        • von Umwelteinflüssen, denen wir ausgesetzt sind
        • vom individuellen Lebensstil
        • Genetische Ursachen

          Bei der Hautalterung spielen genetische Faktoren eine große Rolle, dazu gehört die Herkunft, der Hauttyp sowie chronische physische und psychische Krankheiten.
        • Natürliche Umwelteinflüsse

          Ein weiterer wichtiger Faktor sind Umwelteinflüsse, die sich auf unseren natürlichen Hautalterungsprozess auswirken. Besonders das UV-Licht der Sonnenstrahlen verändert die Haut und führt zu einer ungleichmäßigen Pigmentierung.
        • Individueller Lebensstil

          Auch der Lebensstil kann negative Einflüsse auf den natürlichen Hautalterungsprozess nehmen: Stress, Schlafdefizit, Fehl- und Mangelernährung, Genussmittel, geringe Flüssigkeitszufuhr, Bewegungsmangel sowie keine oder falsche Pflege tragen zu einer vorzeitigen Hautalterung bei.

      Sanfte Reinigung für reife Haut

      • Nicht nur die Pflege reifer Haut ist von enormer Wichtigkeit, sondern auch die richtige Reinigung trägt positiv bei: Sanfte Reinigungsprodukte, die rückfettend wirken und der Haut Feuchtigkeit zuführen, sind der Reinigung mit Wasser vorzuziehen, da sie den Bedürfnissen reifer Haut ideal gerecht werden.

        Wir empfehlen unsere GOLD OF PLEASURE sanfte Reinigung mit Johannisbeerknospenextrakt und Leindotter. Zudem ist es ratsam, bei trockener, empfindlicher oder reifer Haut auf Bürstenmassagen sowie körnige Peelings zu verzichten! Greifen Sie stattdessen auf sanfte Peelings zurück!

      Optimale Pflege für reife Haut

      Sanfte Massagen – für eine gute Durchblutung

      • Sanfte Massagen – für eine gute Durchblutung

        Wertvolle Gesichtsmassagen in Kombination mit der richtigen Pflege für reife Haut haben eine vorbeugende Wirkung: Sie regen die Durchblutung – und somit den Stoffwechsel – an, lösen Verspannungen und unterstützen einen strahlenden Teint.
      • Gesichtsmassage für müde Augen

        Platzieren Sie die Ringfinger unter Ihren Brauenansätzen und streichen Sie zehnmal mit leichtem Druck von der Nasenwurzel bis zu den Schläfen. Danach wiederholen Sie diese Anwendung zehnmal am Unterlid Ihres Auges.
      • Stirnmassage gegen Stress

        Setzen Sie Zeige- und Ringfinger an der Nasenwurzel an und streichen Sie Ihre Fingerspitzen in Form eines Halbkreises von der Nasenwurzel über die Stirn bis hin zu den Schläfen. Wiederholen Sie diese sanfte Massage zehnmal.

      Achtsamkeit im Alltag

      • Nicht nur eine sanfte Reinigung und eine individuell abgestimmte Pflege für reife Haut wirken dem natürlichen Hautalterungsprozess entgegen, auch Lebensmittel mit vielen Antioxidantien, ausreichend Bewegung und Schutz vor UV-Strahlen unterstützen reife Haut. Kurzum: Mit etwas Achtsamkeit im Alltag können Sie Ihrer Haut etwas Gutes tun!
      • Die wichtigsten Vitamine für unsere Haut sind Vitamin A, B, C und E. Sie haben unterschiedliche Wirkungen und verhelfen unserer Haut, sich zu regenerieren, neue Proteine zu bilden und neue Schutzfunktionen aufzubauen.
        • Vitamin A (Retinol) wird in Vitamin A-Säure umgewandelt, unterstützt die Elastizität der Haut und vermindert Fältchen. Enthalten in Süßkartoffeln, Karotten, Spinat oder Grünkohl.
        • Vitamin C kann dazu beitragen, mehr Proteine zu produzieren und die Oberflächenstruktur verbessert sich. Enthalten in Zitronen, Hagebutten, Brokkoli, Paprika oder Orangen.
        • Vitamin B (Biotin) ist bekannt für seine Schutzfunktion von Haut und Haaren und unterstützt hauteigene Regenerationsprozesse, indem es für ein Gleichgewicht im Zellwachstum sorgt. Enthalten in Hülsenfrüchten, Nüssen, Pilzen oder Spinat.
        • Vitamin E unterstützt bereits geschädigte oder trockene Haut. Aufgrund seiner Fettlöslichkeit dringt Vitamin E in die Hornhaut ein und verbessert den Feuchtigkeitszustand dieser Hautschicht. Enthalten in Tomaten, Himbeeren, Mandeln sowie Weizenkeim- oder Olivenöl.
      • Trinken Sie viel Wasser
        Wasser oder ungesüßte Tees erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und dadurch das Volumen. Zudem beugt die Flüssigkeit tiefen Fältchen vor.

        Guter Schlaf
        Gönnen Sie sich ausreichend – und vor allem: guten – Schlaf! Denn im Schlaf regenerieren sich die Hautzellen und das Immunsystem entwickelt neue Abwehrkräfte.

        Ätherische Öle
        Hochwertige, ätherische Öle – wie Rose (regenerierend und stärkend), Rosengeranie (zellregenerierend und hautbarrierestärkend) oder Grapefruit (straffend und regenerierend) – harmonisieren und wirken dem natürlichen Hautalterungsprozess entgegen.
      • UV-Schutz
        Achten Sie auf ausreichend UV-Schutz, der Sie wirksam gegen den Einfluss der Sonnenstrahlen bewahrt. Bis zu 80 % unserer Gesichtsfältchen sowie jegliche Arten von Pigmentflecken entstehen durch die Kraft der Sonne.

        Schutz vor Umwelteinflüssen
        Auch extreme Kälte oder Hitze beeinflussen die Funktion Ihrer Hautzellen. Versuchen Sie, diese zu vermeiden, um Ihre Haut weniger Stress auszusetzen.

      Fazit: reife Haut und Ihre Ansprüche

      Eine sanfte Reinigung und eine individuell abgestimmte Pflege für reife Haut sowie ein achtsamer Umgang im Alltag können bereits positive Veränderungen für unsere Haut bedeuten, sie unterstützen und für ein gutes Gefühl sorgen. Empfehlenswert ist zudem die Verwendung von hochwertiger Naturkosmetik, die aus natürlichen Inhaltsstoffen gewonnen wird – frei von Zusätzen wie Paraffinöl, Silikonöl oder schwer abbaubaren Tensiden. Sie ist sanft, nährt und pflegt unsere Haut.
    • Wissenswertes rund um Grüne Erde-Gesichtspflege für empfindliche Haut

      • Unsere Haut – das größte Sinnesorgan

        Unsere Haut ist unser größtes Sinnesorgan und der wichtigste Schutz gegen äußere Einflüsse wie Kälte, trockene Luft, UV-Strahlung, Umwelt- und Luftverschmutzung. Auch Stress, Hormone, die Einnahme von Medikamenten, erbliche Faktoren, die Menge der Talgproduktion sowie die tägliche Hautpflege und die dabei verwendeten Pflegeprodukte beeinflussen unseren Hautzustand. Sensible, empfindliche Haut äußert sich durch ein feinporiges Hautbild, häufig mit Entzündungen und Irritationen. Mit den richtigen Pflegeprodukten und einem achtsamen Umgang mit sich selbst lässt sich empfindliche Haut wieder in Balance bringen.

        Die natürliche Schutzschicht: elementar wichtig für empfindliche Haut

        Unser größtes Sinnesorgan ist mit einer besonderen Schutzschicht versehen: dem Säureschutzmantel. Er schützt die Haut vor äußeren Umwelteinflüssen und sorgt für einen ausgewogenen Feuchtigkeitshaushalt. Der natürliche Hautschutzmechanismus produziert durchgehend Schweiß und Fett, reguliert den pH-Wert der Haut in einem Bereich zwischen vier und sechs und schützt vor dem Austrocknen sowie vor Mikro- und Noxenorganismen. Gesunde Haut hat eine wirkungsvolle Schutzschicht, die das Eindringen von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen und Allergenen sowie chemischen Substanzen verhindert. Ist diese Schutzschicht aus dem Gleichgewicht geraten, verliert die Haut zu viel Feuchtigkeit. Sie trocknet aus und es entstehen feine Risse. Dadurch können Schadstoffe mühelos in die Haut eindringen und unser Hautbild verändert sich. Besonders bei empfindlicher Haut entstehen leicht Rötungen, Spannungen und Juckreiz. Doch mit der richtigen Pflege lässt sich der Säureschutzmantel stabilisieren.

        Welche Auslöser gibt es für empfindliche Haut?

        Es gibt eine Vielzahl an Gründen, weshalb Ihre Haut sensibel reagiert und die oben genannten Symptome auftreten. Wir empfehlen grundsätzlich, die eigene Haut kennenzulernen, sie für einen geraumen Zeitraum zu beobachten und sich auch einmal professionell zum eigenen Hautzustand beraten zu lassen.

        Irritationen treten auf, wenn die Schutzfunktion der Haut beeinträchtigt ist. Dadurch wird die Haut anfälliger für äußere Reizstoffe und schon kleinste Belastungen – wie zum Beispiel chemische Stoffe, Allergene oder Bakterien – führen zu Rötungen, Juckreiz und Spannungsgefühl. Auslöser können aber auch synthetische Kleidungsstücke, Kosmetik- oder Pflegeprodukte sein. Wer seine Haut kennt, kann der Entstehung von Reizen vorbeugen.

        Auch psychische und physiologische Veränderungen spielen eine bedeutende Rolle für unseren Hautzustand. So können hormonelle Veränderungen, Stress sowie der Alterungsprozess unsere Haut beeinflussen.

        Häufige Ursachen für empfindliche Haut im Überblick

        • Innere Einflüsse

          - genetische Veranlagung
          - hormonelles Ungleichgewicht (Pubertät, Menstruation, Wechseljahre)
          - besondere Erkrankungen (Diabetes)
          - Einnahme von Medikamenten
          - keine ausgewogene Ernährung
          - erhöhter Stress
          - Schlafmangel
          - übermäßiger Alkohol- und Tabakkonsum
        • Äußere Einflüsse

          - Wind
          - Temperatur (Kälte und Wechseltemperaturen)
          - Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung)
          - geringe Feuchtigkeit bei Heizungsluft
          - Pflegeprodukte mit synthetischen Inhaltsstoffen
          - übermäßige Verwendung von Peeling-Produkten
          - aggressive Waschmittel

        Wie pflegen Sie empfindliche Haut am besten?

        • Um empfindliche Haut wieder in Balance zu bringen, empfehlen wir eine sanfte Pflege sowie einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Im Idealfall eruieren Sie zuerst Ihren Hautzustand, um die richtigen Pflegeprodukte – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Haut – zu finden. Denn jeder Hautzustand braucht eine entsprechende Pflegeroutine, um eventuell bestehendes Ungleichgewicht oder Defizite zu kompensieren.

        Woran erkennen Sie empfindliche Haut?

        • Bild einer empfindlichen Haut
        • Sensible, empfindliche Haut gilt als feinporig und besonders anfällig für innere und äußere Einflüsse. Symptome für sensible und empfindliche Haut zeigen sich in unterschiedlicher Weise. Es können einzelne Bereiche des Gesichtes oder der gesamte Körper betroffen sein.
        • Symptome für empfindliche Haut:

          • Spannungsgefühl
          • Rötungen
          • Juckreiz
          • Trockenheit
          • Abschuppungen
      • 7 Tipps, um empfindliche Haut in Balance zu bringen

        Sanfte, milde Pflegeprodukte

        Bei sensibler Haut empfehlen wir sanfte, milde Pflegeprodukte aus hochwertigen Inhaltsstoffen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Hier gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr!

        Ausgewogene Ernährung

        Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf unser Hautbild. Ist diese nicht ausgewogen, wird der Säureschutzmantel beeinträchtigt. Auf dem Speiseplan sollten neben einer hohen Flüssigkeitszufuhr auch frisches Obst sowie Gemüse und Lebensmittel mit vielen Vitaminen und Mineralien stehen. Mit scharfen Gewürzen sowie Alkohol sollte sparsam umgegangen werden.

        Viel Wasser trinken sorgt für schöne Haut

        Das gesündeste Nahrungsmittel für unsere Haut ist Wasser – in jeglicher Form! Es liefert die nötige Feuchtigkeit von innen und sorgt für ein geschmeidiges Hautbild. Bei Mineralwasser eignen sich besonders jene, die einen hohen Mineraliengehalt aufweisen.

        Ausreichend Bewegung

        Ein ausgeglichener Lebensstil beinhaltet auch Zeit für Bewegung und Sport. Unser Kreislauf wird angekurbelt und man fühlt sich wohler, gelassener und glücklicher.

        Erholsamer Schlaf

        Ein gesunder, erholsamer Schlaf beruhigt Körper, Geist und Seele und lässt Sie mit viel Energie in den neuen Tag starten. Auch die Haut, unser größtes Organ, ist dankbar für die Ruhe, denn in der Nacht beginnt die Regenerationsphase und die Zellen finden Zeit, sich zu erneuern.

        Auszeit in der Natur

        Nehmen Sie sich auch in besonders stressigen Zeiten eine Auszeit in der Natur: entspannte Waldspaziergänge, Yoga im Park oder eine gemütliche Wanderung zum nächsten Gipfel. Die Natur verwöhnt und beruhigt unsere Seele.

        An die frische Luft gehen

        Ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt sich nicht nur positiv auf unsere Seele aus, sondern auch unsere Haut profitiert davon: Unser Körper nimmt rund 95 % des Sauerstoffs über unsere Lungen auf und etwa 5 % über unsere Haut. Die Sauerstoffaufnahme durch die Hautzellen hat eine anregende Wirkung, die Haut sieht wieder rosig, frisch und strahlend aus.