Metallfreie Holzverbindungen

  • Manche sagen, der Verzicht auf Metall schränkt die gestalterischen Möglichkeiten ein. Wir sagen: Es ist genau dieser Verzicht, der uns kreativ werden lässt.
  • Metallfreie Holzverbindungen für Massivholzbetten, Nachttische, Kleiderschränke, Sideboards, Massivholztische, Holzstühle, Holzbänke und Sofas.
    • Traditionell verleimt oder gesteckt

      Beim Bau unserer Möbel verwenden wir keine Verbindungsteile aus Metall, wie Schrauben oder Winkel. Wir arbeiten statt dessen mit sauber verleimten Verbindungen wie etwa Fingerzinken, oder mit passgenauen, fest sitzenden, dennoch wieder lösbaren Steckverbindungen aus Holz.

      Diese Holzfügetechniken sind von klassischen Vorbildern des europäischen und japanischen Tischlerhandwerks inspiriert, wurden von uns adaptiert bzw. neu entwickelt. Sie sind ein typisches Merkmal hoch entwickelter Vollholztischlerei.
    • Möbel-Design: Beschränkung als Stilmittel

      • Beschränkung als Stilmittel: Möbeldesign bei Grüne Erde

        Grüne Erde beschränkt sich im Möbelbau auf wenige Naturmaterialien und Hilfsmittel. Diese Beschränkung prägt das Design, den typischen Stil und den Charakter unserer Möbel.
      • Jedes unserer Möbel folgt klaren Gestaltungsprinzipien

        Strikte Orientierung an der Natur, Reduktion und Konzentration auf das Wesentliche, Verzicht auf das Überflüssige, Betonung der Klarheit, Priorität der Funktion, aus der sich die Form ergibt, Schönheit des Schlichten und Ästhetik des Einfachen: Diese Gestaltungsprinzipien gelten – unabhängig vom jeweiligen Designer – seit der Gründung unseres Unternehmens 1983 für alle Grüne Erde-Möbel.

        Ein Möbel von Grüne Erde ist ein Stück Natur in der Wohnung, dessen spiritueller Funke auf die Bewohner überspringt. Unsere Möbel wirken über ihre pure Funktion hinaus emotional, treten mit dem Menschen in Verbindung und kommunizieren mit ihm.

        Die Möbel sollen nicht nur funktionell so lange „halten“ wie der Baum, aus dessen Holz sie gefertigt wurden, braucht um nachzuwachsen – etwa 70 Jahre. Sie sollen auch ästhetisch lange halten und ihren Besitzern über viele Jahre hinweg gefallen. Das setzt eine gewisse „zeitlose“ Formgebung voraus. Daher ist es ein wichtiges Kriterium unseres Möbeldesigns, nach Formen zu suchen, die Modewellen und Trends überdauern. Dennoch ist bei der Gestaltung von Möbeln auch immer ein Hauch Zeitgeist dabei, weil unsere Designer eben nicht abgeschottet und unbeeinflusst von der Welt leben und arbeiten, sondern auch von Dingen, die sie allgegenwärtig um sich haben, geprägt sind.
      • Natürlichkeit als Herausforderung

        • Unsere Produkte entstehen in enger Zusammenarbeit von Designern aus Deutschland und Österreich mit unseren Geschäftsführern, Produktmanagern, Holztechnikern und Tischlern.
        • “Es ist eine Herausforderung, ausschließlich mit Naturmaterialien zu arbeiten. Diese Einschränkung ist insofern reizvoll, als man dadurch eine ganz eigene Formensprache entwickelt.”
          Jörg Wulff, Designbüro Müller Wulff Berlin
        • Wir haben gewisse Grundvorstellungen, wie jedes Möbelstück prinzipiell aussehen soll, folgen aber keinem exakt definierten Öko-Design. Es ist vielmehr so, dass die Verwendung bzw. bewusste Nichtverwendung von bestimmten Materialien, sowie unsere Art, stark handwerklich zu arbeiten, beinahe von selbst zu bestimmten Formen führen und so den typischen Stil unserer Möbel und deren eigenen, unverwechselbaren Charakter prägen.

          Da wir aus ökologischen Gründen auf Materialien wie Spanplatten, Metall, Kunststoffe oder Aluminium verzichten, sind die Ansprüche an unsere Designer ungleich höher als bei „gewöhnlichen“ Möbeln. Das Gestalten erfordert längeres und gründlicheres Nachdenken, das Repertoire an Werkstoffen ist stark beschränkt.
      • Die Formen ergeben sich logisch aus dem Werkstoff

        Die Form der Möbel entsteht aus dem Werkstoff selbst heraus, folgt dessen Logik, ist von den Eigenschaften und Möglichkeiten, Stärken und Schwächen dieses natürlichen Materials geprägt. Eine „Schwäche“ des Naturmaterials Holz ist etwa das Schwinden und Quellen bei wechselnder Luftfeuchtigkeit (Sommer, Winter). Auch wenn es nur wenige Prozent sind, kann dies etwa bei einem großen Tisch in Summe ein, zwei Zentimeter ausmachen. Das muss bei der Konstruktion berücksichtigt werden – etwa durch den Einsatz von nicht fix verleimten Nut- und Federverbindungen, die genug Spielraum lassen, damit sich das Holz – den Blicken des Betrachters geschickt entzogen – bewegen kann, ohne zu reißen.
      • Intensiver Design- und Entwicklungsprozess

        • Der Design- und Entwicklungsprozess unserer Möbel beginnt mit dem Briefing von Grüne Erde an die Designer: Welche Art von Möbel wollen wir? Welchen Zweck soll es erfüllen? In welcher Preisklasse soll es liegen? Wen soll es besonders ansprechen?

          Die Designer entwickeln daraus Ideen, schätzen die Machbarkeit ab, schlagen mögliche Formen und geeignete (Natur)Materialien vor. Dabei kommen je nach persönlicher Arbeitsweise Handskizzen, Renderings, Moodboards, 3D-Drucker-Modelle etc. zum Einsatz.

          In mehreren intensiven Produktentwicklungsbesprechungen mit Designern, unseren Produktmanagern, hausinternen Holztechnikern und Geschäftsführern werden die Anforderungen und Möglichkeiten des Möbels schrittweise konkretisiert und umgesetzt.
      • Die Ästhetik der Zeitlosigkeit

        Bald folgen dann erste 1:1-Modelle, danach (meist) mehrere Prototypen, bis alle funktionellen und ästhetischen Ansprüche an das Möbel erfüllt sind. Erst wenn dies der Fall ist, starten wir mit der (Klein)Serienfertigung des Produkts. Abhängig von der Komplexität des Möbelstücks erstreckt sich solch ein Designprozess über ein bis drei Jahre.

        Das Ergebnis des Designprozesses muss immer vernünftig, maßvoll, angemessen, zurückhaltend und leise sein. Ein Möbelstück von Grüne Erde darf aber auch ein wenig polarisieren, sonst wird es beliebig, austauschbar – und das ist gerade eben nicht nachhaltig. Letztlich braucht es wohl, wie für gutes Design im Allgemeinen, auch für Zeitlosigkeit ein ästhetisches Gespür.

  • Zerlegbare Holzverbindungen

    Unsere gesteckten Holzverbindungen sind ohne Spezialwerkzeug wieder lösbar, das Möbelstück somit zerlegbar – für Transporte, Übersiedlungen ...
  • Lasche mit Spannkeil

    • Zerlegbare Holzverbindungen - Lasche mit Spannkeil offen
    • Zerlegbare Holzverbindungen - Lasche mit Spannkeil geschlossen
    • Lasche mit Spannkeil

      Eine wieder zerlegbare, schöne und funktionelle Holzverbindung. Sollte sie einmal locker werden, kann sie durch einen sanften Schlag auf den Spannkeil wieder nachgezogen werden.

    Lasche mit Spannkeil und Befestigungsstift

    • Zerlegbare Holzverbindungen - Lasche mit Spannkeil und Befestigungsstift
    • Zerlegbare Holzverbindungen - Lasche mit Spannkeil und Befestigungsstift
    • Lasche mit Spannkeil und Befestigungsstift

      Diese zerlegbare Holzverbindung sorgt besonders bei großen Möbeln für festen Halt (z. B. Kleiderschränke). Sollte sich die Verbindung im Laufe der Jahre lockern, kann sie jederzeit mit einem sanften Schlag auf den Spannkeil wieder fixiert werden.

    Dübel-Laschen-Verbindung

    • Zerlegbare Holzverbindungen - Dübel Laschenverbindung offen
    • Zerlegbare Holzverbindungen - Dübel Laschenverbindung geschlossen
    • Dübel- Laschenverbindung

      Bei dieser passgenauen, wieder zerlegbaren Holzverbindung wird eine Holzlasche in eine gegengleiche Fräsung geführt, und dann von außen mit zwei Holzdübeln "auf Zug" fixiert, die bündig mit der Oberfläche abschließen.

    Steckverbindung

    • Zerlegbare Holzverbindungen - Steckverbindung geschlossen
    • Zerlegbare Holzverbindungen - Steckverbindung offen
    • Steckverbindung

      Bei dieser zerlegbaren Holzverbindung sorgen Dübel, die in in passgenau gefrästen Löchern satt einrasten, sowie das Eigengewicht der Bauteile für deren festen Zusammenhalt, und damit für die Stabilität des Möbelstücks.

    Grat-Dübel-Verbindung

    • Zerlegbare Holzverbindungen - Gratdübelverbindung
    • Gratdübelverbindung

      Elegante, nach dem Zusammenbau der Teile von außen nicht mehr sichtbare, wieder zerlegbare Holzverbindung. Die Kegelform des Gratdübels und die gegengleiche Form der ihn aufnehmenden Nut sorgen für passgenauen Sitz und festen Halt der Verbindung.
  • Verleimte Holzverbindungen

    Die fix verleimten Holzverbindungen von Grüne Erde erfüllen nicht nur ihre Funktion hervorragend, sondern genügen auch – da oft sichtbar – hohen ästhetischen Ansprüchen.
  • Fingerzinken

    • Verleimte Holzverbindungen - Fingerzinken
    • Fingerzinken

      Diese sichtbare und verleimte Holzverbindung sorgt für besonders guten Halt, da die Fingerzinken viel Fläche für unseren hochwertigen Leim bieten.

    Schlitz- & Zapfenverbindung

    • Verleimte Holzverbindungen - Schlitz und Zapfen offen
    • Verleimte Holzverbindungen - Schlitz und Zapfen geschlossen
    • Schlitz- & Zapfenverbindung

      Diese sichtbare Verbindung ist ein handwerklich hochwertiges Design-Element und sorgt für eine feste verleimte Verbindung.